Interkulturelles Lernen mit kooperativen Methoden : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .75) (2008. 274 S. 210 mm)

個数:

Interkulturelles Lernen mit kooperativen Methoden : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .75) (2008. 274 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631572191

Description


(Text)
Der Bedarf an interkulturellen Trainings, die Fach- und Führungskräfte fit für den Auslandseinsatz machen sollen, steigt. Wie effektiv diese Trainings und deren Methoden zum Erwerb interkultureller Kompetenz sind, ist allerdings noch weitgehend unklar. Gemeinsam, d.h. kooperativ zu lernen, erscheint plausibel, ist aber bei interkulturellen Trainings noch nicht systematisch untersucht worden. Die Studie hat den Einsatz kooperativer Methoden beim interkulturellen Lernen zum Gegenstand und entwickelt ein Modell kooperativen interkulturellen Lernens, welches in einem Wirtschaftsunternehmen evaluiert wird. Die Autorin stellt zudem für Praktiker im Personalbereich nachvollziehbar dar, wie sich kooperative Lernmethoden innovativ im Unternehmen einsetzen lassen und welche Stolpersteine umgangen werden sollten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Erwerb interkultureller Kompetenz durch kooperative Methoden - Kooperatives Lernen als Methode der situierten Lerntheorie - Kooperative Methoden im interkulturellen Training - Interkulturelle Supervision als Methode kooperativen Erwachsenenlernens - Entwicklung und Operationalisierung eines Modells kooperativen Lernens in Organisationen - Überprüfung der theoretischen Erkenntnisse zum kooperativen Lernen für den Lerngegenstand interkulturelle Kompetenz - Interkulturelle Trainingsevaluation.
(Author portrait)
Die Autorin: Verena Stengel, geboren 1976, studierte Psychologie und Sprechwissenschaft an der Universität Regensburg. Nach ihrem Studium promovierte sie berufsbegleitend zu ihrer Tätigkeit als Personalentwicklerin und Trainerin an der Universität Regensburg und der Technischen Universität Chemnitz. Heute arbeitet sie als Personalentwicklerin bei einer Rückversicherung.

最近チェックした商品