Kompetenzen im Deutschunterricht : Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik .9) (2., überarb. Aufl. 2008. 230 S. 210 mm)

個数:

Kompetenzen im Deutschunterricht : Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik .9) (2., überarb. Aufl. 2008. 230 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 230 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631572153

Description


(Text)
Dieser Sammelband reflektiert Kompetenzen aus Sicht der Sprach- und Literaturdidaktik und setzt sich mit den aktuellen Bildungsstandards der KMK genauso auseinander wie mit den neuen Rahmenlehrplänen für den Deutschunterricht. Die Autorinnen und Autoren problematisieren das Verhältnis von Lese-, literarischer und poetischer Kompetenz, befassen sich mit Medien-, intermedialer und interkultureller Kompetenz, zeigen Wege zur (schrift-)sprachlichen Kompetenz auf. Sie diskutieren die Förderung sprachlicher und literarischer Kompetenz an berufsbildenden Schulen, nennen Möglichkeiten zur Evaluation von Kompetenzen im Deutschunterricht und umreißen die auszubildenden Lehrkompetenzen mit Blick auf den Deutschunterricht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ulf Abraham: Lesekompetenz, literarische Kompetenz und poetische Kompetenz. Fachdidaktische Aufgaben in einer Medienkultur - Michael Kämper-van den Boogaart: Lässt sich normieren, was als literarische Bildung gelten soll? Eine Problemskizze am Beispiel von Brechts Erzählung Der hilflose Knabe - Marion Bönnighausen: Intermediale Kompetenz - Petra Josting: Medienkompetenz im Literaturunterricht - Heidi Rösch: Interkulturelle Kompetenz im Deutschunterricht - Martin Fix: Kompetenzerwerb im Bereich «Texte schreiben» - Winfried Ulrich: Mentales Lexikon und Sprachkompetenz. Zur Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzes durch Sprachreflexion - Wolfgang Eichler: Sprachbewusstheit und Schriftsprachenerwerb: Bewusstes Sprachlernen vor allem im Bereich der Rechtschreibung und Zeichensetzung - Hilmar Grundmann: Der Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen - zentraler Ort für die Förderung sprachlicher und literarischer Kompetenzen oder so überflüssig wie sonst nichts? -Juliane Köster: Evaluation von Kompetenzen im Deutschunterricht - neues Etikett oder bildungspolitische Wende? - Ortwin Beisbart: Lehrkompetenzen im Deutschunterricht - Heidi Rösch/Dorothee Wieser: Die Kompetenzdebatte als Fokus der Deutschdidaktik.
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Heidi Rösch ist seit 2007 Professorin für Literaturwissenschaft und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, davor hat sie an der Technischen Universität Berlin Deutschdidaktik gelehrt und sich um die Etablierung von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in allen Phasen der Lehrerausbildung engagiert. Neben didaktischen und empirischen Arbeiten zu DaZ liegen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Publikationen zur Migrations- und interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur vor.

最近チェックした商品