Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4636) (Neuausg. 2007. XVIII, 232 S. 210 mm)

個数:

Der europarechtliche Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes und das EG-Sekundärrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4636) (Neuausg. 2007. XVIII, 232 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631572009

Description


(Text)
Ziel dieses Buches ist es, die Rechtsprechung des EuGH zu der Frage der Auslegung des Begriffes der "individuellen Betroffenheit" in Art. 230 IV EGV zu hinterfragen und Möglichkeiten aufzuzeigen, welche nicht nur für, sondern gerade gegen die Argumentation des EuGH angeführt werden können. So wird gezeigt, daß sein Verständnis nicht so zwingend ist, wie es sich aus den einschlägigen Urteilsbegründungen der Jahre 2002 und 2004 ergibt. Um diese Möglichkeit aufzuzeigen, wird rechtsvergleichend der Inhalt des Grundsatzes des effektiven Rechtsschutzes ermittelt. Im Anschluß daran wird die Frage untersucht, auf welche Aspekte die nicht vorgenommene Erweiterung des Individualrechtsschutzes gestützt werden kann, worin die Rechtsprechungsgewalt ihre Grenzen findet. Hierauf aufbauend befaßt sich die Untersuchung sodann mit der Fragestellung, ob es nicht mitunter auch Aspekte gibt, aufgrund derer sogar eine Rechtspflicht des EuGH zum Überdenken seiner Rechtsprechung gestützt werden könnte. Zum Schluß wird kurz dargelegt, warum eine isolierte Lösung für einen Mitgliedstaat als nicht gewinnbringend erscheint.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Der Inhalt des Grundsatzes des effektiven Rechtsschutzes auf europäischer Ebene - Das Verhältnis des Vertragsrechtes zu dem Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes im Allgemeinen - Das Verhältnis des Grundsatzes der Effektivität des Rechtsschutzes zu den vertraglichen Regelungen über den Individualrechtsschutz - Grenzen der Rechtsprechungsgewalt - Rechtspflicht - Art. 230 Abs. 4 EGV - Regionale Lösungsmöglichkeiten für Deutschland?
(Author portrait)
Die Autorin: Christina Weber, geboren 1979 in Haan, studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, wo sie 2003 ihr Erstes Staatsexamen ablegte. Im Anschluß daran erfolgte die Promotion als Fortsetzung ihres Studienschwerpunktes im Europarecht. Diese wurde 2007 mit der Disputation abgeschlossen. Parallel dazu absolvierte die Autorin von 2005 bis 2007 das Rechtsreferendariat am LG Wuppertal mit einem steuerrechtlichen Schwerpunkt.

最近チェックした商品