文献学の歴史・現在・未来<br>Der geteilte Gegenstand : Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Philologie(n) (Neuausg. 2008. VIII, 155 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

文献学の歴史・現在・未来
Der geteilte Gegenstand : Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Philologie(n) (Neuausg. 2008. VIII, 155 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥13,895(本体¥12,632)
  • PETER LANG(2008発売)
  • 外貨定価 EUR 54.90
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 252pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 155 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631571965

基本説明

Die Beiträge zeigen, dass nach einer Periode der Abgrenzung nun wieder Konvergenzen zu erkennen sind, die über die Einzeldisziplinen hinweg auf die Teilhabe an einem gemeinsamen Gegenstand zielen.

Description


(Text)
In diesem Band kommen Autorinnen und Autoren nahezu aller philologischer Fächer zu Wort. Die Beiträge wenden sich exemplarisch der Geschichte einzelner philologischer Fächer und der Entwicklung der Teildisziplinen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft und ihrem Verhältnis zueinander zu. Im Zentrum steht die kritische Frage, ob sich die disziplinäre Teilung noch auf einen 'gemeinsamen' Gegenstand bezieht oder ob die Teilung endgültig ist. Die Beiträge zeigen, dass nach einer Periode der Abgrenzung nun wieder Konvergenzen zu erkennen sind, die über die Einzeldisziplinen hinweg auf die Teilhabe an einem gemeinsamen Gegenstand zielen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ursula Schaefer: Der geteilte Gegenstand: Einführende Überlegungen zur Struktur der philologischen Fächer - Axel Horstmann: Zwischen Philosophie und Geschichte: August Boeckhs "Erkenntnis des Erkannten" - Maria Selig: Zur Einheit der Romanischen Philologie im 19. Jahrhundert - Peter Stotz: Ein Reservat der Ganzheit? Oder: Warum die Lateinische Philologie des Mittelalters eine Sezession der Linguistik nicht kennt - Franz H. Bäuml: Fünfzig Jahre philologische Irrungen und Wirrungen: Unverlässliche Erinnerungen eines unzufriedenen Ausweichlers - Ursula Schaefer: Mediengeschichte als Geschichte der europäischen Sprachen, Literaturen und Kulturen - Egbert J. Bakker: Homerphilologie zwischen Prämodernität und Postmodernität - Claudia Lange: Grammatikalisierung und Diskurstraditionen: Text und Kontext - Stefanie Würth: Von der Nordischen Philologie über die Skandinavistik zum Nordeuropainstitut - Ehrhard Bahr: Germanistik als amerikanische Wissenschaft - Ingrid von Rosenberg/Gerd Stratmann: Die Ankunft der Kulturwissenschaft in der Anglistik: Spaltung oder Chance? - Christian Prunitsch: "Phantomschmerz" in der polnischen Kultur am Beispiel von Wlodzimierz Odojewskis Roman Zasypie wszystko, zawieje .
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Ursula Schaefer hat derzeit die Professur für Anglistische Sprachwissenschaft der Technischen Universität Dresden inne. Dort lehrt und forscht sie im Bereich der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft des Englischen und in der anglistischen Mediävistik.

最近チェックした商品