Reisebeschreibungen Italiens und Frankreichs im «Morgenblatt für gebildete Stände» (1830-1850) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes) (2007. XII, 304 S. 210 mm)

個数:

Reisebeschreibungen Italiens und Frankreichs im «Morgenblatt für gebildete Stände» (1830-1850) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes) (2007. XII, 304 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631571811

Description


(Text)
Reisebeschreibungen in Zeitungen waren im Vormärz ein beliebtes Medium zur Information über das Ausland. Das Interesse der Leser an Berichten aus der ihnen unbekannten Fremde war außerordentlich groß. Dies ist die erste Studie über Schilderungen Italiens und Frankreichs in der bedeutenden Kulturzeitung Morgenblatt für gebildete Stände. Beinahe jeden Tag erschien mindestens ein Artikel über Italien oder Frankreich von insgesamt 64 Autoren, von denen nur wenige bekannte Namen wie Heinrich Heine oder Fanny Lewald tragen. Auf der Grundlage dieses Textmaterials verfolgt die Untersuchung zwei Ziele: Sie beleuchtet die Gattungsentwicklung der Reisebeschreibung unter den Bedingungen der sukzessiven Veröffentlichung und thematisiert die epochentypische Verlagerung des Schwerpunkts in der Berichterstattung von Italien nach Frankreich. Die Gattung verändert sich: Fragmentarisierung sowie zunehmende Aktualität sind wichtige Kennzeichen. Frühformen des Feuilletons entstehen. Reisebeschreibungen werden zum Erprobungsfeld früher stilistischer Ausprägungen des Realismus und des Impressionismus. Die Imaginationen der Reiseziele zeigen signifikante Wechsel: Von Italien nach Frankreich, von der Antike zur Moderne, vom Bildungshunger zum Konsum.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Morgenblatt für gebildete Stände/gebildete Leser - Die Reiseländer Italien und Frankreich - Reisebeschreibungen im Vormärz - Die Gattungsentwicklung anhand von einzelnen Reisebeschreibungen - Die Gattungsentwicklung anhand des gesamten Textmaterials - Zusammenfassung und Ausblick: Impressionismus in den Reisebeschreibungen.
(Author portrait)
Der Autor: Guntram Zürn studierte an der Universität Stuttgart zunächst Physik und später Politologie und Literaturwissenschaft. Seine Magisterarbeit «Wilhelm Waiblinger in Rom» behandelte dessen Reisebeschreibungen für Zeitungen (1826-1830) und die Reiseliteratur seiner Konkurrenten. Guntram Zürn arbeitete während seiner Promotion als Freier Journalist.

最近チェックした商品