Das osmanische Petitionswesen ("mezalim") seit dem 18. Jahrhundert am Beispiel von Stadt und Provinz Trabzon : Dissertationsschrift (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients .35) (2007. X, 318 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Das osmanische Petitionswesen ("mezalim") seit dem 18. Jahrhundert am Beispiel von Stadt und Provinz Trabzon : Dissertationsschrift (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients .35) (2007. X, 318 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥20,321(本体¥18,474)
  • PETER LANG(2007発売)
  • 外貨定価 EUR 78.95
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 920pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631571545

Description


(Text)
In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, das osmanische Petitionswesen (mezalim) seit dem 18. Jahrhundert im Allgemeinen und auch im Speziellen, nämlich am Beispiel von Stadt und Provinz Trabzon, näher zu beleuchten. Dabei wird die These vertreten, dass es im Osmanischen Reich durchaus eine Kontinuität der präosmanischen ma alim-Praxis gab. Die Osmanen haben aber das Petitionswesen nicht lediglich konserviert, sondern durch manche Innovationen, wie z. B. die Aufwertung der Kompetenzen des Kadis und die Einführung von Gesetzeskodizes und Petitionsregisterbüchern weiter bürokratisiert und rationalisiert. Die Studie basiert größtenteils auf bislang unveröffentlichtem Archivmaterial.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Petitionswesen (mezalim/ma alim) in vorosmanischer Zeit - Das osmanische Petitionswesen - Entstehung der Petitionsregisterbücher - Die Rolle der Kadis und Gouverneure - Die Situation in Trabzon.
(Author portrait)
Der Autor: Erdal Toprakyaran, geboren 1974 in Grünstadt, studierte von 1995 bis 2001 Islamwissenschaften und Ethnologie an der Universität Heidelberg. Anschließend promovierte er dort im Fach Islamwissenschaften (mit Schwerpunkt Osmanistik). Seit 2005 ist er am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaften der Universität Bochum als Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter tätig.

最近チェックした商品