Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa III : Transformation und Stagnation an postsowjetischen Universitäten- Mit einem Geleitwort von Michael Daxner (2007. 326 S. 210 mm)

個数:

Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa III : Transformation und Stagnation an postsowjetischen Universitäten- Mit einem Geleitwort von Michael Daxner (2007. 326 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631571354

Description


(Text)
Wie verändert sich höhere Bildung in Zeiten nachlassender staatlicher Steuerung? Welches Erbe hat der Staatssozialismus stalinistischer Prägung im Hochschulwesen zurückgelassen? Wie schlägt sich die wiedergewonnene Freiheit in universitären Strukturen und Praktiken nieder? Welche Handlungs- und Eingriffsmöglichkeiten haben internationale, nationale, regionale und lokale Akteure in der postkommunistischen Hochschullandschaft? Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren, analysieren und interpretieren historische und heutige Bestimmungsfaktoren der osteuropäischen Bildungs- und Wissenschaftssituation nach dem Ende des Kalten Krieges. 19 west- und osteuropäische Dozentinnen und Dozenten beleuchten institutionelle, disziplinäre sowie kulturelle Voraussetzungen und Veränderungen geistes- und sozialwissenschaftlicher Hochschullehre in Rußland, der Ukraine, Rumänien, Litauen, Lettland und Kyrgyzstan.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Michael Daxner: Zum Geleit - Andreas Umland: Zum Stand und zur Zukunft des Projektes "Hochschullehre in Osteuropa" - Matthias Bürgel: Osteuropäische Hochschullehre zwischen Politik und Gesellschaft - Claudia Dathe/Uwe Dathe: "Gelegentliche Gedanken über Universitäten in ukrainischem Sinn": Der Provinzialismus im Hochschulwesen behindert die Nationsbildung - Svetlana Malyseva/Alla Sal'nikova: Die russische akademische Kultur im 20. Jahrhundert: Kontinuitäten und Brüche am Beispiel der Universität Kazan' - Julia Dröber: Aufstieg und Niedergang einer "Liberal Arts Institution": Die American University - Central Asia in Kyrgyzstan - Alexander Wolters: Die American University - Central Asia: Über eine revolutionäre Bildungseinrichtung in Zeiten der Revolution - Annette Freyberg-Inan: Politikwissenschaft in Rumänien: Eine Fachdisziplin im Wandel - Maria Golubeva: Diskurse zu Nation, Staat und Gesellschaft an geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten Lettlands - Bernd Gliwa: Geisteswissenschaften in Litauen: Internationalisierung oder Selbstisolierung? - Christopher Williams/Elena Lucinskaja: Ausbildungsprogramme und -praxis im Bereich Sozialarbeit: Reflexionen nach einem TEMPUS-Projekt in Udmurtien - Robert Hulme/Elena Lucinskaja: Kommunikation und Autorität an russischen Universitäten: Erfahrungen eines internationalen Online-Dialog-Projektes - Stefan Meister: Die Regionalisierung der russischen Hochschule: Ein schwieriger Weg in der Neuorientierung - Christine Teichmann: Staatliche Förderung versus private Finanzierung: Quo vadis akademische Ausbildung in Rußland? - Matthias Bürgel: Die Hochschulentwicklung in Ekaterinburg am Beispiel der Uraler Universität - Dietmar Wulff: Zwei Schritte vorwärts, einen zurück: Überlegungen aus der russischen Provinz.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Matthias Bürgel, Studium der Anglistik und Russistik in Oldenburg; 2002-2006 Lektor der Robert Bosch Stiftung und des DAAD in Jekaterinburg und Perm; derzeit Doktorand an der Universität Oldenburg.
Andreas Umland, Studium der Politik und Geschichte in Leipzig, Berlin, Oxford, Cambridge und Stanford; 1999-2005 Lehr- und Forschungsaufenthalte in Jekaterinburg, Boston und Oxford; derzeit DAAD-Lektor in Kiew.

最近チェックした商品