Außenseitertum und metaphysisches Exil (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .11) (2007. 134 S. 21 cm)

個数:

Außenseitertum und metaphysisches Exil (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .11) (2007. 134 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631570692

Full Description


Diese vergleichende Analyse der Texte Emil Ciorans und Josef Winklers impliziert eine Gegenuberstellung der Themen und Motive, der literarischen Strategien sowie der poetisch-asthetischen Grundhaltungen beider Autoren. Die komparatistische Studie beleuchtet Winklers Selbstverstandnis als Schriftsteller aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus dem Vergleich mit Cioran eroeffnen sich neue Erkenntnismoeglichkeiten: Winklers Affinitaten zu den franzoesischen Existentialisten, Jean Genet und Jean Amery, die Oszillation zwischen Aphorismus, Fragment und Erzahlung, die Harmonie der Gegensatze in seinen Romanen. Als Leitmotive der Werke Ciorans und Winklers erweisen sich die Kategorien von Aussenseitertum und metaphysischem Exil. Als existentielle Aussenseiter fungieren Winklers Romanfiguren und das metaphysische Exil artikuliert die Lebenssituation des Vereinzelten in Ciorans Werk. Die Stileigenheiten der beiden Autoren, die Auseinandersetzung mit der Sprache und die Verfuhrung des Schweigens werden unter dem Aspekt des "sprachlichen Exils" herausgearbeitet.

最近チェックした商品