Widerständige sächsische Schulreformer im Visier stalinistischer Politik (1945 - 1959) : Biografische Skizzen, neue Befunde und eine tschechische sowie ungarische Vergleichsstudie (Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft .12) (2008. 286 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Widerständige sächsische Schulreformer im Visier stalinistischer Politik (1945 - 1959) : Biografische Skizzen, neue Befunde und eine tschechische sowie ungarische Vergleichsstudie (Greifswalder Studien zur Erziehungswissenschaft .12) (2008. 286 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥21,033(本体¥19,121)
  • PETER LANG(2008発売)
  • 外貨定価 EUR 83.10
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 382pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631569931

Description


(Text)
Im Zentrum dieses Bandes stehen Lehrermaßregelungen sowie die Zwangsschließung reformpädagogischer Modellschulen durch die sich zur Partei neuen Typus entwickelten SED von 1948 bis 1953 und deren Nachwirkungen bis 1959. Exemplarische Forschungen zur Geschichte der Maßregelungen von Pädagogen in der Tschechoslowakei (KPC) und Ungarn (KPU) ermöglichen den Vergleich dieses Phänomens. Insgesamt soll mit diesem Buch ein Beitrag geleistet werden, um die Fakten dieser Repressionen gegenüber widerständigen Schulreformern im Zuge der kommunistischen Diktaturdurchsetzung nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenzutragen und ihre Gründe zu analysieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ausgrenzung reformpädagogisch orientierter Schuldirektoren sowie das Schicksal ihrer Reformschulinitiativen - Liquidierung sozialdemokratischer Bildungstraditionen - Reformpädagogik in der Tauwetterperiode 1956 - Zuchthausstrafen im Zuge des Revisionismusverdikts 1959 - Cyril Stejskal in den totalitären Regimen der Tschechoslowakei - Ausgrenzung der Reformpädagogik sowie der Kinderstudien in Ungarn.
(Review)
"Mitreissend geschrieben und durch die Vielfalt der Quellen, die Quellennähe sowie die systematische Einordnung in die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge dürfte das Buch nicht nur in Fachkreisen, sondern auch bei pädagogisch und historisch interessierten Laien Beachtung finden." (Nicole Zabel, H-Soz-u-Kult)
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Pehnke, geboren 1957, ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Greifswald. Er publiziert schwerpunktmäßig zur Reformpädagogik-Rezeption in den internationalen Schulformbestrebungen.

最近チェックした商品