Die Interessenvertretung der Wiener Pflichtschullehrer : Die Arbeit des Zentralausschusses der Wiener Landeslehrer. Dissertationsschrift (Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs .23) (Neuausg. 2008. 290 S. 210 mm)

個数:

Die Interessenvertretung der Wiener Pflichtschullehrer : Die Arbeit des Zentralausschusses der Wiener Landeslehrer. Dissertationsschrift (Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs .23) (Neuausg. 2008. 290 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631569849

Description


(Text)
Durch die Auseinandersetzung mit den Mitteilungen des Zentralausschusses der Wiener Landeslehrer konnte in acht Zeitepochen gezeigt werden, in wie vielen Bereichen die Personalvertreter gefordert waren, sich Fragen des täglichen Dienstbetriebes zu widmen. Die Vorsitzenden Viktor Saleta, Charlotte Gutjahr, Franz Tloust, Fritz Neugebauer, Josef Pammer, Brigitte Schäffer, Wolfgang Drexler und Andrea Masek setzten sich darüber hinaus in den vergangenen vier Jahrzehnten mit jenen gesellschaftspolitischen Problemen auseinander, die Einfluss auf das Arbeitsfeld der Wiener Pflichtschullehrerschaft hatten. Der Zentralausschuss erfüllte somit seit seiner Einführung 1967 als oberstes Organ der Wiener Pflichtschullehrervertretung nicht nur die Intentionen des Personalvertretungsgesetzes, sondern beeinflusste aufgrund seiner Vernetzung mit den politischen Lehrervereinen und der Gewerkschaft den Arbeitsalltag über den Gesetzesauftrag hinaus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kurze Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des PVG - Vom Personalvertretungsgesetz zum Zentralausschuss - Die Arbeit des Zentralausschusses der Wiener Landeslehrer von 1967 bis 2007 - Die Ära Saleta (1967-73): Am Anfang war die Organisation - Die Ära Gutjahr (1973-75): Der gewerkschaftlichen Einheit verpflichtet - Die Ära Tloust (1975-77): Der Generationenwechsel - Die Ära Neugebauer (1977-83): Gemeinsam kämpfen, getrennt verkaufen - Die Ära Pammer (1983-90): Der ZA wird zur "roten" Gegengewerkschaft - Die Ära Schäffer (1990-93): Die Emanzipation des Zentralausschusses - Die Ära Drexler (1994-2003): Die große Koalition im Zentralausschuss - Die Ära Masek (2003-Gegenwart).
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Bulant, 1965 in Wien geboren, studierte an der Universität Wien Politikwissenschaft, Publizistik, Pädagogik und Geschichte. Das Lehramt für Hauptschulen hat er in Mathematik und Geschichte erworben. Als Personalvertreter im Bereich der Pflichtschulen ist er seit 1999 in Wien-Favoriten tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen.

最近チェックした商品