- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Das "Nichts" bei Schopenhauer auszuloten, ist Folge der Bewusstwerdung, dass viele Psychopathologien existieren, in denen sich verschiedene Beschreibungen der Depersonalisierung und der Persönlichkeitsspaltung finden lassen. Dennoch versuchte der Wille zur Phantasie von einer Philosophie aus eine kritische Weltanschauung zu bieten, indem er innerhalb eines Phantasie-Korrelats andere veränderte Bewusstseinszustände beinhaltet wie Signale oder Symptome dessen, was die Person selbst als Realität eines omnipotenten, irrationalen und blinden Willens begreift. Nur schwer kann der Verstand unter normalen Bedingungen das Erlebnis des wollenden Noumen auf den metaphysischen Status erheben; er kann dieses wollende Noumen deutlich repräsentieren, aber dies als Vorstellung und nicht als Ding an sich.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Phantasie-Aspekte des besseren Bewusstseins - Phantasie-Aspekte der Verneinung des Willens zum Leben - Der Schmerz und die Angst sind es, welche die Phantasie Schopenhauers potenzieren, so sehr, dass wir diesen seine Philosophie verdanken - Die Entdeckung des Willens als das "Ding an sich" hat seinen Ursprung in der Ekstase seiner Verneinung.
(Author portrait)
Die Autorin: Sandra Baquedano Jer, geboren 1980 in Valparaíso (Chile) studierte Philosophie an der Universidad de Chile und promovierte an der Universität Leipzig. Nach der Rückkehr in ihr Heimatland ist sie als Gastprofessorin am Institut für Philosophie der Universidad de Chile tätig. Die Schwerpunkte ihrer Forschung sind gegenwärtige Philosophie, angewandte Ethik und Ökoethik.