Description
(Text)
Gegenstand der Untersuchung ist der zwischen Nationalstaaten sich intensivierende Steuerwettbewerb um mobiles Kapital. Es wird die Besteuerung von Kapitalgesellschaften sowie die Besteuerung von Zinserträgen privater Haushalte ökonometrisch analysiert. Zudem untersucht die Studie speziell am Beispiel Deutschlands Gewinnverlagerungsaktivitäten multinationaler Unternehmen. Ergebnis der Untersuchung ist, dass Steuerwettbewerb um Unternehmen vor allem um mobile Unternehmensgewinne geführt wird, während Steueroasen im Bereich der Zinsbesteuerung aufgrund der Bedeutung ihres Bankensektors keinen Anreiz zur grenzüberschreitenden Kooperation haben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Steuerwettbewerb um Unternehmen - Steuerwettbewerb um Finanzkapitalanlagen privater Haushalte - Methoden zur Ermittlung der Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften - Untersuchung der Unternehmenssteuerbelastung - Steuervermeidungsstrategien multinationaler Unternehmen: Der Fall Deutschland - Untersuchung zur Zinsbesteuerung.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Schwarz studierte von 1998 bis 2003 Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz, unterbrochen von einem Auslandssemester (VWL) an der Universität Glasgow im Jahr 2000. Nach dem Abschluss (M.A.) in Politikwissenschaft und zum Diplom-Volkswirt im Jahr 2003 arbeitete er bis 2006 als Doktorand am Graduiertenkolleg «Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells». Der Autor ist seit 2007 Mitarbeiter des wissenschaftlichen Stabes des «Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung».



