Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht : Dissertationsschrift (Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht .6) (2007. 228 S. 210 mm)

個数:

Wirtschafts- und berufsständische Kammern im europäischen Gemeinschaftsrecht : Dissertationsschrift (Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht .6) (2007. 228 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631568149

Description


(Text)
Als Verwaltungsträger stehen die Kammern ebenso unter dem Einfluss des europäischen Gemeinschaftsrechts wie die nationale (Verwaltungs-)Rechtsordnung insgesamt. So verwundert es nicht, dass Kammern seit einigen Jahren immer wieder Gegenstand von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs gewesen sind. Nach einem Überblick über das deutsche Kammerwesen sowie Verbreitung und Anerkennung von Kammerorganisationen in der Europäischen Union geht dieses Buch auf die Vereinbarkeit der Pflichtmitgliedschaft mit den europäischen Grundfreiheiten und Grundrechten ein. Ferner sind der Prüfungsmaßstab von Kammersatzungen (insbesondere Kartellverbot und Grundfreiheiten) sowie Fragen des Rechtsschutzes gegen letztere Gegenstand der Untersuchung. Schließlich wird die europarechtliche Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung von Kammern insbesondere aus der Perspektive des Beihilferechts analysiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das Kammerwesen in Deutschland und der Europäischen Union - Vereinbarkeit der Pflichtmitgliedschaft mit dem Primärrecht - Satzungserlass und Primärrecht - Rechtsschutz gegen gemeinschaftsrechtswidrige Satzungen - Gemeinschaftsrechtliche Aspekte der wirtschaftlichen Betätigung von Kammern.
(Author portrait)
Der Autor: André Scheidtmann, geboren 1976, studierte von 1998 bis 2004 Rechtswissenschaften in Köln und London (UCL) und legte 2004 das 1. Staatsexamen ab. Von 2005 bis 2006 war er als Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht in Köln tätig. Seit 2006 ist der Autor Rechtsreferendar am LG Köln, u.a. mit Stationen beim Bundeskartellamt und einer internationalen Wirtschaftskanzlei.

最近チェックした商品