Case Management zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .32) (2007. 268 S. 210 mm)

個数:

Case Management zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .32) (2007. 268 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631567890

Description


(Text)
Dieses Buch leistet einen Beitrag in der Versorgungsforschung zur (Weiter-)Entwicklung von Versorgungsmodellen, die zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung, zur Stärkung der Patientenorientierung und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beitragen. Im Rahmen einer prospektiven Längsschnittstudie mit einer Interventions- und Kontrollgruppenuntersuchung wurde ein Vergleich zwischen brustkrebskranken Frauen, betreut durch die Augsburger Begleitstelle für Frauen mit Brustkrebs (mammaNetz), und der herkömmlichen Versorgung durchgeführt. Das Ziel war es, die Effektivität des Case Managements zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Evaluation zeigen, dass neben der Verbesserung der psychosozialen Effekte auch erste Tendenzen zur Kostenreduzierung durch Case Management erzielt werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sektorenübergreifende Versorgung im Gesundheitswesen - Diagnose Brustkrebs: Belastungen für die Frauen und Defizite in der Versorgung - Wissenschaftstheoretische Einordnung des Case Managements - Case Management bei Brustkrebspatientinnen - Die Versorgung von Frauen mit Mammakarzinom durch das mammaNetz - Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung - Darstellung der empirischen Ergebnisse.
(Author portrait)
Die Autorin: Andrea Thorenz wurde 1967 in Überlingen geboren und studierte von 1988 bis 1994 Sozioökonomie an der Universität Augsburg. Zuerst war sie in Bremen im internationalen Messewesen und später als Pressereferentin bei der Handelskrankenkasse tätig. Seit 2001 ist die Autorin Projekt- und Studienleiterin des beta Instituts für angewandtes Gesundheitsmanagement in Augsburg.

最近チェックした商品