Siebenbürgisch-sächsische Pfarrer, Lehrer und Journalisten in der Zeit der kommunistischen Diktatur (1944-1971) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (Neuausg. 2007. 322 S. 210 mm)

個数:

Siebenbürgisch-sächsische Pfarrer, Lehrer und Journalisten in der Zeit der kommunistischen Diktatur (1944-1971) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (Neuausg. 2007. 322 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631567692

Description


(Text)
Die Krisensituation innerhalb der siebenbürgisch-sächsischen Intelligenz erreichte in der kommunistischen Diktatur eine neue Dimension. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob die siebenbürgisch-sächsischen Pfarrer, Lehrer und Journalisten kritische Distanz zum kommunistischen Regime bewahrten und in ihrer Eigenschaft als geistige Oberschicht versuchten, die Interessen ihrer Landsleute auch gegenüber der neuen Staatsmacht zu vertreten. Die genannten intellektuellen Gruppen übernahmen weiterhin wichtige Aufgaben zur Wahrung der gruppenspezifischen Identität. Das führte zu Kompromissen, die heute nur schwer zu verstehen sind. Von den siebenbürgisch-sächsischen Intellektuellen forderte das Regime eine höhere Anpassung als von den übrigen Sachsen. Dieser Druck war ein besonders wichtiges Motiv für die Auswanderung in die Bundesrepublik Deutschland, deren Kirche den Pastoren vorwarf, ihre "Herde" verlassen zu haben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Großrumänien und die Siebenbürger Sachsen - Politisches System, Minderheiten und Religionsgemeinschaften in Rumänien (1944-1971) - Unterrichten und Erziehen im Auftrag der proletarischen Kulturrevolution - Priester des Volkes - Der Abstieg aus dem Elfenbeinturm - Mit den Wölfen heulen - Begegnungen mit dem bewaffneten Arm der Partei.
(Author portrait)
Der Autor: Erwin Peter Jikeli, geboren 1953 in Malmkrog (Rumänien), studierte von 1974 bis 1978 Geschichte und Germanistik in Hermannstadt. Nach dem Studium arbeitete er bis zu seiner Ausreise in die BRD (1990) als Lehrer und stellvertretender Schulleiter in Mediasch und Kleinschelken. Zur Zeit unterrichtet er an der Ter-Meer-Schule in Krefeld.

最近チェックした商品