Die ungarische Verfassung nach zwei Jahrzehnten des Übergangs : Einführung mit Textübersetzung (Studien des Instituts für Ostrecht München .56) (2007. 182 S. 21 cm)

個数:

Die ungarische Verfassung nach zwei Jahrzehnten des Übergangs : Einführung mit Textübersetzung (Studien des Instituts für Ostrecht München .56) (2007. 182 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631566862

Description


(Text)
Ungarn war eines der ersten Länder, das zu sozialistischen Zeiten mit dem Verfassungswandel begann, ist zugleich aber das einzige osteuropäische Land, das nach dem Ende des Sozialismus keine neue Verfassung erlassen hat. Der Band gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Verfassungsentwicklung, des Verfassungsrechts und der Staatsrechtswissenschaft von der Wende bis heute. Er enthält zudem eine deutsche Übersetzung der ungarischen Verfassung, Stand Anfang 2007.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Verfassungsgeschichte - Verfassungswandel während der Wende - Allgemeine Staatsprinzipien - Staatsorganisationsrecht - Grundrechte und ihr Schutz - Staatsrechtswissenschaft.
(Review)
«...das Buch... [ist] die beste Darstellung des ungarischen Verfassungsrecht in einer Fremdsprache überhaupt. Sie ist gründlich recherchiert und verständlich dargestellt.» (András Jakab, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht)
(Author portrait)
Der Autor: Herbert Küpper, geboren 1964; 1983-1989 Studium der Rechtswissenschaften in Köln und London; Referendarausbildung in Köln und Budapest; 1997 Promotion, 2002 Habilitation im Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Ostrecht; 1997-2003 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ostrecht der Universität zu Köln; seit 2003 Wissenschaftlicher Referent und seit 2004 Geschäftsführer am Institut für Ostrecht München.

最近チェックした商品