Die rechtliche Gestaltung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft am Beispiel der Mittelmeerpolitik und der S : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4597) (Neuausg. 2007. XVIII, 226 S. 210 mm)

個数:

Die rechtliche Gestaltung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft am Beispiel der Mittelmeerpolitik und der S : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4597) (Neuausg. 2007. XVIII, 226 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631566589

Description


(Text)
Die Europäische Gemeinschaft pflegt seit jeher enge Beziehungen zu den Staaten im südlichen und östlichen Mittelmeerraum. Dabei nahmen die Beziehungen zu Israel schon immer eine Sonderrolle ein, die schließlich im Jahr 1994 zur Verleihung eines "privilegierten Status" durch die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten führte. Am Beispiel der Mittelmeerpolitik wird dargestellt, wie die Gemeinschaft ihre Beziehungen zu Drittstaaten in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht gestaltet. Dabei zeigt sich, dass die Assoziierungskompetenz nach Art. 310 EG die wichtigste Außenkompetenz der Gemeinschaft geworden ist. Da die Ausgestaltung des privilegierten Status Israels nicht näher geregelt ist, wird in einem zweiten Schritt untersucht, wie dieser Status verwirklicht werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtlicher Rahmen der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft (u. a. Handelsabkommen, Assoziierungsabkommen) - Ausgestaltung der Beziehungen zu den Mittelmeerländern (Euro-Mediterrane Partnerschaft, Nachbarschaftspolitik) - Privilegierter Status Israels (Beitritt zur EU, Teilnahme am EWR).
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Menzel hat in Bielefeld Rechtswissenschaften studiert und dort auch ihr Referendariat absolviert. Ihre Wahlstation hat sie am Obersten Gerichtshof in Israel verbracht. Im Anschluss daran war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht der Universität Bielefeld tätig. Seit Mitte 2007 ist sie Richterin.

最近チェックした商品