Die Täterfreundlichkeit des Bundesgerichtshofs beim Rücktritt von versuchten Tötungsdelikten : 24 StGB in der Kasuistik des BGH. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4608) (Neuausg. 2007. 142 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Täterfreundlichkeit des Bundesgerichtshofs beim Rücktritt von versuchten Tötungsdelikten : 24 StGB in der Kasuistik des BGH. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4608) (Neuausg. 2007. 142 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥10,737(本体¥9,761)
  • PETER LANG(2007発売)
  • 外貨定価 EUR 41.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 194pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631566497

Description


(Text)
Ratio legis , Fehlschlag, Beendigung, Freiwilligkeit, "Denkzettel" - es gibt kaum ein zum Rücktritt vom Versuch gehörendes Thema, das nicht heftig umstritten war und ist. Die Lektüre der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Rücktritt von versuchten Tötungsdelikten zeigt: die höchstrichterliche Rechtsprechung tendiert dazu, Tatbestandsvoraussetzungen des
24 StGB so auszulegen, dass dem Rücktrittsprivileg ein weiter Anwendungsspielraum eröffnet wird. Eine solche "Täterfreundlichkeit" widerspricht sowohl den bestrafungsfreudigen Entwicklungen in der Legislative als auch dem herrschenden kriminalpolitischen Klima, das immer frühere und drastischere Sanktionen fordert. In dieser Arbeit werden rechts- und sozialwissenschaftliche Erklärungen für die spezielle Großzügigkeit des BGH gesucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ratio legis des
24 StGB - Fehlschlag - Beendeter und unbeendeter Versuch - Freiwilliger Rücktritt - Rücktrittsbemühungen - Kasuistik des BGH zum Rücktritt von versuchten Tötungsdelikten - "Gebrauchtwagen-Fall" - "Flachmann-Fall" - "Krankenhaus-Fall"- "Lilo-Fall" - "Telefon-Fall" - "Denkzettel-Fall" - "Gashahn-Fall" - Imagepflege - Account-Theorie - Attributionsforschung - Kriminalpolitik - Opferschutz - Bestrafung mitverwirklichter Durchgangsdelikte - Verhandlungsvorbereitung.
(Author portrait)
Die Autorin: Anna Elena Janke, geboren 1975; Jurastudium an der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin; Erstes juristisches Staatsexamen 2000; LL.M. (Criminology and Criminal Justice) am University College London 2001; Zweites juristisches Staatsexamen 2003; seit 2006 Strafverteidigerin in Berlin.

最近チェックした商品