Das Vertragswerk von Locarno und seine Bedeutung für die internationale Gemeinschaft nach 80 Jahren : Ergebnisse eines interdisziplinären Rundtischgesprächs (Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht .13) (2007. 176 S. 21 cm)

個数:

Das Vertragswerk von Locarno und seine Bedeutung für die internationale Gemeinschaft nach 80 Jahren : Ergebnisse eines interdisziplinären Rundtischgesprächs (Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht .13) (2007. 176 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631564615

Description


(Text)
Das Deutsche Reich wurde mit dem Vertragswerk von Locarno und mit seiner Aufnahme in den Völkerbund in die Friedensordnung der Zwischenkriegszeit integriert. Flankiert durch das Engagement der USA brach eine neue Phase der zwischenstaatlichen Beziehungen in Europa an. Sie war allerdings nur kurz: "Europe's Locarno honeymoon did not last throughout the decade". Das Vertragswerk von Locarno ist aber nicht nur von historischem Interesse, sondern wirft grundsätzliche Fragen der internationalen Beziehungen und der Funktion internationaler Organisationen auf. Der Band diskutiert diese Fragen aus der Perspektive von (Völkerrechts-) Historie, Politikwissenschaft und Völkerrecht auch mit Blick auf ihre heutige Bedeutung für die internationale Gemeinschaft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Heinhard Steiger: Die Nachkriegsordnung des Völkerbundes - Potential und Grenzen - Burkhard Schöbener: Die Nachkriegsordnung des Völkerbundes - Potential und Grenzen - Peter Krüger: Locarno - Vorgeschichte und Ergebnis - Christoph Jahr: Locarno und die deutsche Innenpolitik - Jan Irlenkäuser: Friedensordnung oder Kriegsvermeidung - der Völkerbund aus regimetheoretischer Sicht - Sabine Jaberg: Friedensordnung oder Kriegsvermeidung? Der Völkerbund aus regimetheoretischer Sicht - eine weltinnenpolitische Replik - Andreas Haratsch: Die Vereinten Nationen als Konstituierung der Völkerrechtsgemeinschaft - wäre Locarno heute möglich?
(Author portrait)
Die Herausgeber: Marten Breuer, Juristische Fakultät der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Europäischer Menschenrechtsschutz, Verfassungsrecht, Europarecht, Völkerrecht.
Norman Weiß, MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Verfassungsrecht und -geschichte, Völkerrecht, Internationale Organisationen, Menschenrechte.

最近チェックした商品