- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Dieses Buch analysiert die Rechtsprechung der portugiesischen Gerichte zu den Europäischen Zuständigkeitsordnungen in Zivil- und Handelssachen (1992-2006) und setzt sich kritisch mit ihr auseinander. Zugleich werden die wichtigsten Regelungen des neuen autonomen internationalen Zivilverfahrensrechts Portugals erläutert. Dies erweist sich für das Verständnis der Entscheidungen als besonders relevant, weil sich die portugiesischen Gerichte bei der Anwendung des EuGVÜ, LugÜ und der so genannten Brüssel-I-VO stark vom nationalen Recht leiten ließen. Der Autor kommt zu erstaunlichen Ergebnissen, die am Beispiel Portugal zeigen, dass eine international-prozessuale Rechtsvereinheitlichung in Europa nicht allein durch den Erlass von Einheitsrechten erzielt werden kann.
Este livro contém uma introdução e um resumo em língua portuguesa.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Neues autonomes internationales Zivilverfahrensrecht - Geltungsbereich und Vorrang der Europäischen Zuständigkeitsordnungen - Gerichtsstand des Beklagtenwohnsitzes - Gerichtsstand für Vertragsklagen - Sonderregelungen betreffend Arbeitsrechtsstreitigkeiten - Gerichtsstand für Deliktsklagen - Gerichtsstandvereinbarungen - Gerichtsstand der rügelosen Einlassung - Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen.
(Author portrait)
Der Autor: Alexander Rathenau hat in Portugal und Deutschland Rechtswissenschaften studiert. Er war am Trierer Lehrstuhl für Zivilrecht, insbesondere Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, tätig und hat im Jahr 2006 das Assessorenexamen abgelegt. Seit 2007 ist er Rechtsanwalt in Portugal.