Description
(Text)
Dieses Buch stellt den aktuellen Demokratisierungsprozess in Ghana durch die Perspektive der Einwohner der Stadt Kumasi (Kumasifo) dar. Damit wird die Betrachtungsweise derjenigen in den Mittelpunkt gerückt, die den Demokratisierungsprozess direkt erleben: die Teilnehmer äußern sich über ihre Erlebnisse, Wünsche und Vorstellungen. So wird deutlich, welche gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Demokratisierungsprozess in Kumasi aufweist. Mit Hilfe ethnologischer Methoden und Bezugnahme auf theoretische Diskussionen wird herausgearbeitet, dass es sich dabei um einen hybriden, pluralistischen Prozess handelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Pluralistisches Rechtssystem in Kumasi - Bodenrecht in Kumasi - Demokratie auf Twi - Parteipolitik und Chiefs in Kumasi - Neopatrimonialismus, ethnisierte Identität und Korruption in der Politik im Demokratisierungsprozess in Ghana - Die Vergangenheitsaufarbeitung in Ghana: die nationale Versöhnungskommission - Der ghanaische Demokratisierungsprozess als hybrider Prozess.
(Author portrait)
Die Autorin: Lisa Rüter, geboren 1974; Studium der Ethnologie, Soziologie und Neueren Geschichte an der Freien Universität Berlin 1995-2001; zwischen 1997 und 2003 mehrere Forschungsaufenthalte in Ghana; von 2002-2006 Promotion im Fach Ethnologie an der Freien Universität Berlin als Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.