Die Frage der Rückkehr palästinensischer Flüchtlinge (Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen / Dresden Papers on Law and Policy of .4) (Neuausg. 2007. XIV, 478 S. 210 mm)

個数:

Die Frage der Rückkehr palästinensischer Flüchtlinge (Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen / Dresden Papers on Law and Policy of .4) (Neuausg. 2007. XIV, 478 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631563878

Description


(Text)
Die Frage der Rückkehr der palästinensischen Flüchtlinge ist seit Jahrzehnten ein ungelöstes Problem, das gemeinsam mit anderen Problematiken massiv zur Instabilität des Nahen Ostens beiträgt. Die Wurzeln dieses Problems liegen in einem Ereignis im Zusammenhang mit dem ersten arabisch-israelischen Krieg, in der von den Palästinensern sogenannten Naqbah , der "Katastrophe" - der Flucht hunderttausender muslimischer Einwohner aus ihren Heimatorten im heutigen Israel, größtenteils in das umliegende arabische Ausland. Dort leben die Flüchtlinge und ihre Nachkommen zum weit überwiegenden Teil auch heute noch. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob diesen Menschen nach geltendem Völkerrecht eine Rückkehr in ihre ehemaligen Wohnorte gestattet werden muss. Zugleich werden Engagement und Lösungsansätze der Vereinten Nationen im Zusammenhang mit der Flüchtlingsfrage umfassend dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Historische Entwicklung des Flüchtlingsproblems - Ansichten der Konfliktparteien - Völkerrechtliche Grundlagen eines Rückkehrrechts der Palästinenser, insbesondere Art. 12 IV Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte - Engagement und Lösungsansätze der Vereinten Nationen in der Flüchtlingsfrage - Weiterführende Fragen.
(Author portrait)
Die Autorin: Tina Miller, (geb. Roeder), geboren 1974; Studium der Rechtswissenschaften in Berlin; halbjähriger Sprachstudienaufenthalt in Damaskus (Syrien); Referendariat u. a. bei UNHCR; Ausbildung als Fachjournalistin; seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dresden.

最近チェックした商品