Description
(Text)
Die Frage der Rückkehr der palästinensischen Flüchtlinge ist seit Jahrzehnten ein ungelöstes Problem, das gemeinsam mit anderen Problematiken massiv zur Instabilität des Nahen Ostens beiträgt. Die Wurzeln dieses Problems liegen in einem Ereignis im Zusammenhang mit dem ersten arabisch-israelischen Krieg, in der von den Palästinensern sogenannten Naqbah , der "Katastrophe" - der Flucht hunderttausender muslimischer Einwohner aus ihren Heimatorten im heutigen Israel, größtenteils in das umliegende arabische Ausland. Dort leben die Flüchtlinge und ihre Nachkommen zum weit überwiegenden Teil auch heute noch. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob diesen Menschen nach geltendem Völkerrecht eine Rückkehr in ihre ehemaligen Wohnorte gestattet werden muss. Zugleich werden Engagement und Lösungsansätze der Vereinten Nationen im Zusammenhang mit der Flüchtlingsfrage umfassend dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Historische Entwicklung des Flüchtlingsproblems - Ansichten der Konfliktparteien - Völkerrechtliche Grundlagen eines Rückkehrrechts der Palästinenser, insbesondere Art. 12 IV Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte - Engagement und Lösungsansätze der Vereinten Nationen in der Flüchtlingsfrage - Weiterführende Fragen.
(Author portrait)
Die Autorin: Tina Miller, (geb. Roeder), geboren 1974; Studium der Rechtswissenschaften in Berlin; halbjähriger Sprachstudienaufenthalt in Damaskus (Syrien); Referendariat u. a. bei UNHCR; Ausbildung als Fachjournalistin; seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dresden.