Leistungsbestimmungsrechte in einem künftigen deutschen Bauvertragsrecht vor dem Hintergrund, der Funktion und der Grenz : Dissertationsschrift (Schriften zum Deutschen und Internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht .1) (Neuausg. 2007. XXIV, 260 S. 210 mm)

個数:

Leistungsbestimmungsrechte in einem künftigen deutschen Bauvertragsrecht vor dem Hintergrund, der Funktion und der Grenz : Dissertationsschrift (Schriften zum Deutschen und Internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht .1) (Neuausg. 2007. XXIV, 260 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631563724

Description


(Text)
Bei einem BGB-Bauvertrag stehen den Bauvertragsparteien keine speziellen bauvertraglichen Normen zur Regelung von Bauablaufstörungen zur Verfügung. Dieser Befund steht in einem auffälligen Kontrast zur Bedeutung von Bauablaufstörungen bei einem Bauvertrag. Hintergrund dieses Missstandes ist, dass bislang kein selbständiges Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch normiert ist, in welchem die speziellen Anforderungen eines Bauvertrages, vor allem durch besondere Vorschriften zur Regelung von Bauablaufstörungen, ausreichende Berücksichtigung hätten finden können. Mit diesem Buch wird anhand eines Vergleiches mit

1 Nr. 3 und Nr. 4 VOB/B der Versuch unternommen, die Rechtsunsicherheit im Bereich von Bauablaufstörungen bei einem BGB-Bauvertrag durch konkrete Vorschläge für gesetzliche Leistungsbestimmungsrechte zu beheben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Leistungsänderungen gem.

1 Nr. 3 und Nr. 4,

2 Nr. 5 und Nr. 6 VOB/B, insbesondere deren Funktion, deren Rechtsnatur, deren Grenzen und Wirksamkeit - Integration in ein künftiges deutsches Bauvertragsrecht - Literatur, Kritik und eigener Ansatz.
(Author portrait)
Der Autor: Sebastian Ulbrich begann 1996 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. Nach erfolgreichem Ersten Staatsexamen im Jahr 2001 trat er sodann sein Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg an, im Rahmen dessen er das mehrmonatige Pflichtwahlpraktikum in einer Kanzlei in San Francisco und Los Angeles abgeleistet hat. Schon während des Referendariats intensivierte sich das Interesse des Autors am privaten Baurecht, was den Autor veranlasste, seine Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet in zahlreichen Fortbildungen auszubauen. Nach erfolgreichem Abschluss des Zweiten Staatsexamens im Jahr 2004 trat er nach seiner Zulassung in eine Rechtsanwaltskanzlei in Würzburg ein. Dort verfasste der Autor neben anderen Veröffentlichungen seine Dissertation.

最近チェックした商品