Das Pontifikat Erzbischof Boemunds II. von Trier (1354-1362) und das Stiftswesen nach seiner Resignation (1362-1367) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .80) (2., überarb. Aufl. 2007. 516 S. 240 mm)

個数:

Das Pontifikat Erzbischof Boemunds II. von Trier (1354-1362) und das Stiftswesen nach seiner Resignation (1362-1367) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .80) (2., überarb. Aufl. 2007. 516 S. 240 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631563496

Description


(Text)
Die Untersuchung befasst sich mit der neunjährigen Amtszeit eines Metropoliten und Kurfürsten, der bislang ganz im Schatten seines Vorgängers Balduin von Trier stand. Die Arbeit ist konkret politik- und verwaltungsgeschichtlich ausgerichtet, zugleich aber bemüht, am Einzelfall einen Beitrag zur breiteren Diskussion über die Entwicklung der spätmittelalterlichen Herrschafts-Konglomerate zu modernen Territorialstaaten zu leisten. Die Bilanz fällt - neuen Forschungen entsprechend - skeptisch aus. Zugleich zeigt die Arbeit, welch maßgebliche Rolle Boemund bei der Entstehung der "Goldenen Bulle" zukam und wie intensiv er sich für Jahrgedächtnisse einsetzte - konkrete Details für den Nachweis, wie umsichtig er als Politiker und wie fromm als Geistlicher gewesen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Herausstellung einer noch stärkeren Mitwirkung Boemunds II. bei Formulierungen der «Goldenen Bulle», namentlich im Verhältnis zu Luxemburg - Mehr als 800 zumeist ungedruckte Urkunden mit verschiedenen Gesichtspunkten, Bündnis- und Landfriedensinitiativen, Münz-, Zoll- und Burgenpolitik sowie Ämtern - Rekonstruktion des erzbischöflichen Reiseweg-Itinerars - Bedeutende Funktionsträger - Lehnswesen - Finanzverwaltung - Käufe - Landesstädte - Juden - Bestellung Kunos von Falkenstein zum Koadjutor und Erzbischof - Boemund II. erweitert Stiftungswesen nach seiner Resignation (1362-1367) - Zusätzliche Quellen und die Ergebnisse neuer Forschungen.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Petzold, geboren 1950, studierte von 1975 bis 1980 Theologie, Geschichte und Philosophie in Trier. Nach Ablegen des Zweiten Staatsexamens war er ab 1982 als Studienrat, ab 1989 als Oberstudienrat in Gerolstein tätig. 1997 erfolgte die Promotion an der Fernuniversität - Gesamthochschule Hagen.

最近チェックした商品