Wahl und Krönung in Zeiten des Umbruchs (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte .23) (2008. XII, 226 S. 210 mm)

個数:

Wahl und Krönung in Zeiten des Umbruchs (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte .23) (2008. XII, 226 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 226 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631563458

Description


(Text)
Die Tagung «Wahl und Krönung in Umbruch und Endzeit» wurde vom Interdisziplinären Arbeitskreis Kurmainz und der Erzkanzler des Reiches an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgerichtet und liegt hiermit als Tagungsband vor. Ausgehend von der Situation in Kurmainz, von der Person und dem Amt des Reichserzkanzlers, wird eine vergleichende interdisziplinäre europäische Betrachtung auf Umbruchsphasen vom 13. bis zum 19. Jahrhundert für Krönung und sakrales Verständnis unternommen. Im vorliegenden Band werden die Sakralität von Königtum oder Kaisertum und die Rolle der Geistlichen einerseits, die Bedeutung der Medien, sowie Veränderungsprozesse im Zeremoniell und der Musik andererseits untersucht. Die Ergebnisse des Kolloquiums stellen einen Beitrag zur Frage der Charakteristika von Umbruchszeiten in vergleichender europäischer Sicht dar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ludolf Pelizaeus: Einführung - Hiram Kümper: «Groth gethone» schallt ins Reich. Ein Versuch über Königswahl und -krönung Maximilians I. als vormodernes Medienereignis an der Schwelle zur Neuzeit - Martin Kintzinger: Sakrale Repräsentation bei der Thronsukzession der Könige von Frankreich im Spätmittelalter - Jörg Rogge: «Tum quia regalis unctio in anima quicquam non imprimit...». Zur Bedeutung von Königskrönungen und Königssalbungen in England und im römisch-deutschen Reich während des Spätmittelalters - Rolf Decot: Umbruch durch Reformation! Geistliche Kurfürsten und Päpste angesichts fortschreitender Säkularisierung des Kaisertums - Thorsten Hindrichs: Bemerkungen zur politischen Funktion der Hofkapelle im 16. Jahrhundert am Beispiel der Habsburger Hofkapelle unter Filippo di Monte - Arno Paduch: Die Mainzer Hofkapelle und die musikalische Ausgestaltung der Frankfurter Wahl- und Krönungsmessen - Christian Freigang: Der Frankfurter Dom als Wahlort der deutschen Könige. Architektonische, liturgische und politische Aspekte - Josef J. Schmid: Imperator Russiæ - monarchische Traditionsstiftung in vermeintlich antitraditioneller Umbruchszeit - Ludolf Pelizaeus: Konstitution und Sakralität. Reformpläne am Ende des Alten Reiches - Wilhelm Brauneder: Kaiserwürde durch Verwaltungsakt: Der österreichische Kaisertitel von 1804.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Ludolf Pelizaeus, geboren 1965 in Kassel; Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Deutschen Volkskunde/Kulturanthropologie in Mainz, Freiburg im Breisgau, Würzburg, Dijon (Frankreich) und Salamanca (Spanien); Magister 1993, Promotion 1998; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Neuere Geschichte in Mainz 1993-1998; Wissenschaftlicher Assistent 1998-2003; seit 2003 Hochschuldozent an der Universität Mainz; Habilitation 2003; Lehrstuhlvertretung an der Universität Mainz 2005/2006; Gastdozentur an der National University of Ireland, Galway 2008; Erster Sprecher des Interdisziplinären Arbeitskreises Kurmainz und der Erzkanzler des Reiches.

最近チェックした商品