Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Italien und Deutschland : Dissertationsschrift (Internationalrechtliche Studien .46) (Neuausg. 2007. 566 S. 210 mm)

個数:

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Italien und Deutschland : Dissertationsschrift (Internationalrechtliche Studien .46) (Neuausg. 2007. 566 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631562345

Description


(Text)
Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie stellt den weitreichendsten Eingriff durch sekundäres Gemeinschaftsrecht in das nationale Recht der EU-Mitgliedstaaten dar. Sie betrifft das Kaufrecht als zentrale Materie des Zivilrechts aller Mitgliedstaaten. Während Deutschland sich für eine umfassende Reform des gesamten Kaufrechts entschieden und nur wenige Sondervorschriften für den Verbrauchsgüterkauf erlassen hat, entschloss sich der italienische Gesetzgeber zu einer 1:1-Umsetzung innerhalb des italienischen Zivilgesetzbuches neben dem allgemeinen Kaufrecht. Der Vergleich der unterschiedlichen Umsetzungsmethoden und inhaltlichen Ausgestaltung der Umsetzungsvorschriften, der den Gegenstand dieser Arbeit bildet, ist daher besonders gut geeignet, Vorteile aber auch Defizite der Richtlinie als Instrument der Rechtsvereinheitlichung und Indizien für die künftige Entwicklung des Europäischen Privatrechts aufzuzeigen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundlagen der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und ihrer Anwendung (Entstehungsgeschichte, Zielsetzung, Kompetenzgrundlage, Auslegung, Direktwirkung und Staatshaftung) - Richtlinienvorgaben, Umsetzung und Rechtsvergleich - Zusammenfassung wesentlicher Unterschiede und Bewertung der aufgestellten Entwicklungshypothesen.
(Author portrait)
Die Autorin: Claire Anna Reifner, geboren 1976; juristische Staatsprüfungen 2001 und 2006 in Hamburg; von 2001 bis 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg am Seminar für ausländisches und internationales Privat- und Prozessrecht.

最近チェックした商品