Potentiale der direkten Demokratie in Litauen, Slowenien und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der politischen Ku : Masterarbeit (Interdisziplinäre Europa Studien .4) (Neuausg. 2007. 164 S. 210 mm)

個数:

Potentiale der direkten Demokratie in Litauen, Slowenien und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der politischen Ku : Masterarbeit (Interdisziplinäre Europa Studien .4) (Neuausg. 2007. 164 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631561522

Description


(Text)
Direktdemokratische Verfahren, wie Initiativen und Referenden, sind ein prägnantes Merkmal der Länderverfassungen Mittel- und Osteuropas. Sie bilden - so die Prämisse dieser Arbeit - ein inhärentes Potential zur Verbesserung der Performanz der neu entstandenen Demokratien. Die vergleichende Studie stellt die Ausgestaltung der direkten Demokratie in Litauen, Slowenien und Ungarn vor. Im Fokus des Interesses stehen Verfahren, die "von unten" durch zivilgesellschaftliche Kräfte initiiert werden können. Berücksichtigung finden ebenfalls politisch-kulturelle Dispositionen in den Beispielländern; insbesondere die Frage nach dem Vorhandensein "adäquater Bürger" zur Anwendung direkter Demokratie. Aussagen über den Stand und die Entwicklungstendenzen direktdemokratischer Praxis basieren auf ausgewählten Beispielen von Initiativen und Referenden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Verankerung der direkten Demokratie in den politischen Systemen Litauens, Sloweniens und Ungarns - Strukturelle Voraussetzungen für (direkt-)demokratische Partizipation: Entwicklung der politischen Kulturen - Direktdemokratische Praxiserfahrungen und Etablierungschancen von direktdemokratischen Initiativkulturen.
(Review)
"[...] alles in allem ist Benjamin Ewerts Abhandlung sehr lesenswert." (Tobias Schulz, Swiss Political Science Review)
(Author portrait)
Der Autor: Benjamin Ewert studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Neuere Deutsche Literatur an der Universität Marburg und der Universität Prag. Seit 2006 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik der Universität Gießen.

最近チェックした商品