Description
(Text)
In diesem Buch wird ein integrativer Bezugsrahmen für den Aspekt der personenbezogenen Wahrnehmung und den daraus resultierenden unternehmensbezogenen Bereichen erarbeitet. Aufbauend auf dieser theoretischen Grundlage wird ein multiperspektivisches Konzept des Diversity Managements entwickelt. Hierfür werden zum einen bestehende Konzepte diskutiert und zum anderen neue Begriffsdefinitionen generiert. Zur Überprüfung der Arbeitshypothesen und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen wurden in einem deutschen Handelsunternehmen Interviews und Befragungen durchgeführt. Diese Arbeit dient zum einen als Basis für die weitere vertiefende wissenschaftliche Forschung und zum anderen wird für das Unternehmen ein Handlungsrahmen aufgezeigt, der für eine praktikable Umsetzung des Diversity Managements herangezogen werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Bestehende und neu entwickelte Definitionen von Diversity Management - Diversity Management Konzepte - Stand der Forschung - Ökonomische Chancen und Risiken des Diversity Managements - Bedeutung der personenbezogenen Wahrnehmung für das Diversity - Management - Entwicklung eines integrativen Bezugsrahmens theoretischer Ansätze - Entwicklung eines theoriegeleiteten Konzeptes des Diversity Managements.
(Author portrait)
Die Autorin: Kathrin Elmerich arbeitet seit 2003 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Themenbereich «Personal und Organisation» am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion an der Universität Karlsruhe (TH). Die Promotion erfolgte dort 2006.



