Der mittelhochdeutsche Prosa-"Lancelot" : Eine entstehungs- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Ms. allem. 8017-8020. Dissertationsschrift (Kultur, Wissenschaft, Literatur .15) (2007. 216 S. 210 mm)

個数:

Der mittelhochdeutsche Prosa-"Lancelot" : Eine entstehungs- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Ms. allem. 8017-8020. Dissertationsschrift (Kultur, Wissenschaft, Literatur .15) (2007. 216 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631560952

Description


(Text)
Dieser Arbeit zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte des Prosa- Lancelot , der mittelhochdeutschen Übersetzung des vom 12. bis zum 16. Jahrhundert in ganz Europa begeistert aufgenommenen Lancelot en prose , lag die Idee zugrunde, dass eine Neuuntersuchung der Überlieferung, insbesondere der Verwandtschaftsverhältnisse der uns heute noch überlieferten Handschriften, unter Einbeziehung der in der Forschung bisher nur wenig beachteten frühneuhochdeutschen Pariser Handschrift (a) aus dem 16. Jahrhundert zu neuen Ergebnissen bezüglich der Frage führen könnte, ob hier tatsächlich, wie seit den 50er Jahren diskutiert, nicht der französische Roman als Vorlage der Übersetzung diente, sondern eine mittelniederländische Übersetzung dieses Romans ins Deutsche übertragen wurde. Die gründliche Untersuchung der verschiedenen Textzeugen und vor allem eben der Handschrift a führte darüber hinaus zur Behandlung der Frage der Rezeptionssituation des Prosa- Lancelot im Spätmittelalter, die zeigt, dass die Lancelot -Rezeption auch im deutschsprachigen Raum nicht auf einige wenige Zentren beschränkt war.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Überlieferungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Pariser Handschrift (a) - Neudiskussion der Frage einer mittelniederländischen Vorstufe der mittelhochdeutschen Übersetzung durch Untersuchung der Nederlandismen im Text - Untersuchung der Rezeptionssituation im 15. und 16. Jahrhundert.
(Author portrait)
Die Autorin: Katja Rothstein wurde 1970 in Würzburg geboren und studierte von 1991 bis 1998 Germanistik und Pädagogik an der Universität zu Köln (Erstes Staatsexamen). Nach dem Studium nahm sie von 1998 bis 2003 eine Tätigkeit in der Älteren Abteilung am Institut für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln auf (Promotion 2003). Von 2004 bis 2006 erfolgte das Lehramtsreferendariat am Studienseminar Bonn-Troisdorf (Zweites Staatsexamen). Die Autorin arbeitet seitdem als Lehrerin.

最近チェックした商品