Idealismus und sprachanalytische Philosophie (Wittgenstein Studien .13) (2006. 202 S. 210 mm)

個数:

Idealismus und sprachanalytische Philosophie (Wittgenstein Studien .13) (2006. 202 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631560754

Full Description


Ludwig Wittgenstein hat sich im Verlauf seiner gesamten Schaffensperiode mit dem Idealismus und dessen extremer Form des Solipsismus auseinandergesetzt. Gegenstand des sogenannten Manuskripts The Big Typescript ist der Idealismus. Darin findet sich das Kapitel Idealismus mit den folgenden sieben Abschnitten: Im ersten Abschnitt geht es um die Darstellung des unmittelbar Wahrgenommenen. Das Thema wird mit der Frage nach der Rolle der Erinnerung im Bereich der Erfahrung eingeleitet. Der Titel des zweiten Abschnitts besteht aus dem folgenden, durch Anfuhrungszeichen gekennzeichneten Zitat: "Die Erfahrung im gegenwartigen Moment, die eigentliche Realitat". Im dritten Abschnitt geht der Autor auf das zentrale Thema des Idealismus ein. Der nachste Abschnitt wird wiederum durch Anfuhrungszeichen bestimmt und ist betitelt mit: "Schmerzen haben." Der funfte Abschnitt behandelt die Gedachtniszeit. Im sechsten Abschnitt werden die deiktischen bzw. ostensiven Adverbien in Anfuhrungsstrichen "hier" und "jetzt" untersucht. Schliesslich setzt sich Wittgenstein im siebten Abschnitt mit Begriffen wie "Farbe, Erfahrung, etc." auseinander und behandelt sie als formale Begriffe. In diesem Band werden die relevantesten Thesen dieser Abschnitte behandelt und analysiert.

最近チェックした商品