Kapitalschutz der Aktiengesellschaft : Eine rechtsvergleichende und ökonomische Analyse deutscher und US-amerikanischer Kapitalschutzsysteme. Dissertationsschrift (Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung .74) (Neuausg. 2006. XXIV, 313 S. 240 mm)

個数:

Kapitalschutz der Aktiengesellschaft : Eine rechtsvergleichende und ökonomische Analyse deutscher und US-amerikanischer Kapitalschutzsysteme. Dissertationsschrift (Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung .74) (Neuausg. 2006. XXIV, 313 S. 240 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631560662

Description


(Text)
Das in der EU für Aktiengesellschaften kodifizierte Kapitalschutzsystem ist unter Rechtfertigungsdruck geraten und steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Es sieht bisher neben der Aufbringung eines Mindestkapitals vielfältige Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsregeln vor, die auf vom Vorsichtsprinzip geprägte Rechnungslegungsdaten im Einzelabschluss zurückgreifen. Auf der Annahme basierend, dass sich der Trend zur IFRS-Bilanzierung in Europa in den nächsten Jahren fortsetzen und zunehmend auch den Einzelabschluss betreffen wird, sind Vorschläge zur Reform des tradierten Gläubigerschutzsystems durch bilanzielle Kapitalerhaltung vorgelegt worden, die sich weitgehend an US-amerikanischen Kapitalschutzregulierungen orientieren. Nach den Plänen der EU-Kommission könnte es möglicherweise bereits 2009 zu einem Systemwechsel kommen. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit unter anderem die Kapitalschutzregeln des Model Business Corporations Act und der Kapitalgesellschaftsrechte Delawares und Kaliforniens detailliert analysiert und aus ökonomischer Sicht kritisch beurteilt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtliche Ausgestaltung der Aktiengesellschaft in Deutschland und der Corporation in den USA - Kapitalschutzsystem in Deutschland/Europa - Kapitalschutzsysteme in den USA (Common Law, Rechtsprechung, MBCA, Delaware, Kalifornien) - Reformvorschläge für das Kapitalsystem in Europa (SLIM-Arbeitsgruppe, High Level Group, EU-Kommission, Rickford-Bericht, Arbeitskreis "Kapital in Europa") - Analyse von Kapitalschutzregeln aus ökonomischer Sicht - Solvenztests und Balance Sheet Tests.
(Author portrait)
Der Autor: Marc Richard, geboren 1974 in Herne, studierte von 1995 bis 2000 Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem Abschluss als Diplom-Ökonom arbeitete er bis zu seiner Promotion im Frühjahr 2006 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum. Seit der Promotion ist er Mitarbeiter im Bereich Audit Commercial Clients einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf.

最近チェックした商品