Adelbert Düringers Einfluß als Richter am Reichsgericht in Leipzig auf dem Gebiet des Personengesellschaftsrechts : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .340) (Neuausg. 2007. XII, 227 S. 210 mm)

個数:

Adelbert Düringers Einfluß als Richter am Reichsgericht in Leipzig auf dem Gebiet des Personengesellschaftsrechts : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .340) (Neuausg. 2007. XII, 227 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631560518

Description


(Text)
Mit dieser Arbeit wird das Wirken des gebürtigen Mannheimers Adelbert Düringer (1855-1924) als Richter des Reichsgerichts in Leipzig von 1902 bis 1915 auf dem Gebiet des Personengesellschaftsrechts durchleuchtet. Gesellschaftsrechtliche Fragen zum Innen- und Außenverhältnis der Personengesellschaften, mit denen sich Adelbert Düringer als Angehöriger des ersten Zivilsenats in der Anfangszeit des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Handelsgesetzbuches befaßte, werden untersucht und dessen Ergebnisse in ihrer Rechtsentwicklung in Literatur und Rechtsprechung bis zur Handelsrechtsreform im Jahr 1998 dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ausgestaltung der Geschäftsführungsbefugnis im Gesellschaftsvertrag - keine Pflicht, aber das Recht zur Geschäftsführung - Die Firmenfortführung bei der Geschäftsübernahme - Die Haftung des neuen Gesellschafters für Altverbindlichkeiten der Gesellschaft - Die Haftung des neuen Gesellschafters für Altverbindlichkeiten der Gesellschaft trotz fehlender Kenntnis - Die Ausschließung eines Gesellschafters aus einer Personen-Gesellschaft im Liquidationsstadium - Die Auseinandersetzung nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters - Anspruch auf Sicherheitsleistung oder Befreiung bei streitigen Schulden? - Die eigenmächtige Aufnahme eines weiteren Kommanditisten durch einen Komplementär - Das Mitwirkungsrecht der Kommanditisten bei außergewöhnlichen Geschäften - das Verhältnis von
164 HGB zu
116 HGB.
(Review)
"Insgesamt ist die Arbeit Wörners im Hinblick auf die Rechtsprechungsgeschichte des 20. Jahrhunderts und auf die Bedeutung des Reichsgerichts für die Herausbildung der modernen deutschen Zivilrechtsordnung uneingeschränkt zu begrüssen. (Werner Schubert, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte)
(Author portrait)
Der Autor: Bernd Michael Wörner, geboren 1968 in Ludwigshafen am Rhein; von 1990 bis 1995 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Mannheim; 1995 Erstes juristisches Staatsexamen; 1997 Zweites juristisches Staatsexamen; seit 1998 Lehrbeauftragter der Berufsakademie Mannheim; 2000 ebenfalls Lehrbeauftragter der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Mannheim; seit 1999 Rechtsanwalt, seit 2005 beim Landgericht Karlsruhe und dem Oberlandesgericht Karlsruhe. 2006 erfolgreicher Abschluß des Fachanwaltlehrgangs für Handels- und Gesellschaftsrecht.

最近チェックした商品