Zur Struktur von Kopulasätzen mit prädikativem Adjektiv (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2006. 212 S. 21 cm)

個数:

Zur Struktur von Kopulasätzen mit prädikativem Adjektiv (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2006. 212 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631559970

Description


(Text)
Kopulasätze mit prädikativem Adjektiv stellen vor folgende zentrale Frage: Bildet das Adjektiv mit dem Kopulaverb zusammen ein komplexes Verb, oder ist das Adjektiv als Komplement des Kopulaverbs zu analysieren? Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Untersuchung der Fokusprojektion in Kopulasätzen eine Antwort zu finden. In Kopulasätzen, die neben dem Adjektiv ein zusätzliches Komplement enthalten, fungiert im Regelfall das Adjektiv als Fokusexponent. Diese Beobachtung der Autorin legt es nahe, das Adjektiv als Komplement der Kopula aufzufassen. Die Untersuchung basiert auf einem Korpus von 510 Adjektiven und liefert eine umfassende synchrone und diachrone Analyse der Verwendung dieser Adjektive und ihrer Komplemente.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kopulasätze und kopulaähnliche Konstruktionen - Das Adjektiv und seine Komplemente - Zur topologischen und hierarchischen Struktur von Kopulasätzen mit prädikativem Adjektiv - Die Bedeutung der Fokus-Hintergrund-Gliederung für die Analyse syntaktischer Strukturen - Die Fokusprojektion in Kopulasätzen mit prädikativem Adjektiv und Adjektivkomplementen.
(Review)
«Die Arbeit liefert einen wertvollen Beitrag zu einem alten Problem, das nicht nur für die theoretische Linguistik, sondern auch für die didaktische Praxis im Grammatikunterricht an Schule und Universität relevant ist.» (Inghild Flaate, ZRS - Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft)
(Author portrait)
Die Autorin: Margit Flösch, geboren 1965 in Friedrichshafen; Lehramtsstudium der Evangelischen Theologie und Deutsch an den Universitäten Tübingen und Erlangen; 1990 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien; 1991 Prüfung zur Diplom-Theologin; 1991-1993 Vorbereitungsdienst zum Lehramt an Gymnasien; 1993-1995 Tätigkeit am Helfenstein-Gymnasium Geislingen; 2006 Promotion an der Universität Tübingen; seit 2006 an der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter beschäftigt.

最近チェックした商品