Das Theologumenon des "gekreuzigten Volkes" als Herausforderung für die gegenwärtige Soteriologie (Religion, Kultur, Recht .10) (2008. 134 S. 210 mm)

個数:

Das Theologumenon des "gekreuzigten Volkes" als Herausforderung für die gegenwärtige Soteriologie (Religion, Kultur, Recht .10) (2008. 134 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631559956

Description


(Text)
Wie kann überhaupt vom christlichen Heil gesprochen werden, wenn die Mehrheit der Weltbevölkerung in Elend lebt? Welchen Stellenwert haben die Armen und Unterdrückten, die einen Großteil des Leides tragen? Der befreiungstheologische Entwurf vom "gekreuzigten Volk" ist ein authentischer Antwortversuch auf derlei Fragen aus lateinamerikanischer Perspektive und gleichzeitig eine Herausforderung für die gegenwärtige Soteriologie. Ende der 1970er-Jahre entwickelten der Erzbischof von San Salvador Oscar Romero und der salvadorianische Jesuit Ignacio Ellacuría das Theologumenon des "gekreuzigten Volkes". Dessen heilsgeschichtliche Paradigmen und ekklesiologische Konsequenzen stehen im Zentrum der Untersuchung, die auf einem theologisch-biographischen Ansatz basiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Vorwort der Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Passau, Dr. Martha Zechmeister - Historische und theologiegeschichtliche Einbettung - Leben und Werk Oscar Romeros - Individuelle und kollektive Christusidentifikation - Kreuzesmystik und Heilsparadigma - Leben und Werk Ignacio Ellacurías - Heil und Geschichte - Konkretionen des Heils - Ekklesiologische Implikationen - Aktualität der "gekreuzigten Völker".
(Author portrait)
Der Autor: Markus Ebenhoch, geboren 1977; Studium der Theologie, Religionspädagogik, Hispanistik und Lusitanistik in Wien, Salzburg, Birmingham (England) und San Salvador (EI Salvador); mehrere Forschungsaufenthalte in Spanien und Lateinamerika; seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lehre und Forschung am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg; Publikationen zu lateinamerikanischer Befreiungstheologie und hispanistischer Literaturwissenschaft.

最近チェックした商品