Die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Europäische Menschenrechtskonvention für die Bundesrepublik Deutschland : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4464) (2006. LXII, 212 S. 210 mm)

個数:

Die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Europäische Menschenrechtskonvention für die Bundesrepublik Deutschland : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4464) (2006. LXII, 212 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631559451

Description


(Text)
Seit der Görgülü-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wird darüber gestritten, welche innerstaatlichen Rechtsfolgen Verstöße gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) haben und wie Gerichte und Behörden darauf reagieren müssen. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, ob die Bundesrepublik Deutschland eine Rechtsordnung geschaffen hat, die die effektive Durchsetzung der EMRK und die wirksame Befolgung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gewährleistet. Schwerpunkte der Arbeit sind die Auswirkungen eines Verstoßes gegen die EMRK auf rechtskräftig gewordene gerichtliche Entscheidungen und auf das Verwaltungsrecht. Und es wird nach einer Lösung von Konflikten zwischen EMRK-rechtlichen Verpflichtungen einerseits und der völkerrechtlichen Einbindung in inter- und supranationale Organisationen andererseits gesucht. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass bereits heute - jedenfalls bei EMRK-konformer Auslegung des nationalen Rechts - grundsätzlich die effektive Durchsetzung der EMRK möglich ist. Die aufgefundenen Defizite gilt es aber noch zu beheben. Und internationale Organisationen sollten Mitglieder des Europarates werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Innerstaatliche Wirkung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - Reichweite und Grenzen der Befolgungspflicht - Mehrpolige Grundrechtsverhältnisse - Wiederaufnahme eines gerichtlichen Verfahrens - Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens und Aufhebung konventionswidriger Verwaltungsakte - Schutzpflichten der Bundesrepublik - Bund-Länder-Regress - Einbindung der Bundesrepublik in internationale Organisationen - Gerechte Entschädigung - Punitive damages.
(Author portrait)
Der Autor: Nikolaus Schmalz war nach dem rechtswissenschaftlichen Studium (2000-2004) zunächst an der Universität Passau und dann an der Universität Münster Doktorand und arbeitete als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Universität Münster (2005). Seit 2006 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Münster.

最近チェックした商品