Der gesellschaftsrechtliche Kapitalschutz in Deutschland, England und Frankreich (Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen .21) (2006. 306 S. 210 mm)

個数:

Der gesellschaftsrechtliche Kapitalschutz in Deutschland, England und Frankreich (Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen .21) (2006. 306 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631558874

Description


(Text)
In der Rechtswissenschaft spricht man gemeinhin von einem kontinentaleuropäischen Grundsatz der Kapitalerhaltung. Diese funktionale rechtsvergleichende Untersuchung zeigt, dass nicht nur im deutschen und französischen Gesellschaftsrecht, sondern auch im englischen Company Law, unabhängig vom Erfordernis eines Mindestkapitals, Regelungen zur Verwirklichung des Kapitalschutzes existieren. Analysiert wird der jeweilige Schutzstandard. Dabei werden unterschiedliche Rechtsinstrumente, wie zum Beispiel verdeckte Vermögensverlagerungen, Agio, gesetzliche Gewinnrücklage, Erwerb eigener Anteile und die Kapitalherabsetzung verglichen. Darauf aufbauend werden gesellschaftsrechtliche Prinzipien des Kapitalschutzes, die den einzelnen Rechtsordnungen gemeinsam sind, ermittelt und dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kapital und Kapitalerhaltung im Rechtsvergleich - Gesellschaftskapital - Mindestkapital - Verbot der offenen Ausschüttung gebundenen Gesellschaftsvermögens - Verdeckte Vermögensverlagerungen - Gesetzliche Gewinnrücklage - Agio - Erwerb eigener Gesellschaftsanteile - Schwerer Verlust gebundenen Gesellschaftsvermögens - Kapitalherabsetzung.
(Author portrait)
Der Autor: Justus Jansen, geboren 1974, studierte in Bordeaux Französisch und Rechtswissenschaften in Konstanz sowie Cambridge (England). Sein Erstes juristisches Staatsexamen legte der Autor 2000 ab. Nach dem Studium der italienischen Sprache in Perugia (Italien) und dem juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg legte er das Zweite juristische Staatsexamen 2005 ab. Anschließend begann er als Rechtsanwalt bei einer Kanzlei in Hamburg u.a. auf dem Gebiet des internationalen Gesellschaftsrechts zu arbeiten.

最近チェックした商品