Untersuchungen der Sprechmotorik von Polterern mit Hilfe der Elektromagnetischen Mediosagittalen Artikulographie (Emma) -- Paperback (German Language

個数:

Untersuchungen der Sprechmotorik von Polterern mit Hilfe der Elektromagnetischen Mediosagittalen Artikulographie (Emma) -- Paperback (German Language

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631558867
  • DDC分類 421

Description


(Text)
Ist das Poltern durch sprechmotorische Defizite gekennzeichnet? Welchen Einfluss hat ein hohes Sprechtempo auf die Artikulation? Diesen Fragen wird nach einem theoretischen Überblick zum Poltern sowie Ausführungen zum Sprachproduktionsprozess und zur Entstehung von Versprechern nachgegangen. Es werden weiterhin bisherige Studien zum Poltern sowie artikulatorische Experimente zum Stottern beschrieben. Im experimentellen Teil wird die Elektromagnetische Artikulographie vorgestellt. Sie wird in der Studie angewendet, um die Bewegungen von Zunge und Lippen bei erwachsenen Polterern und Normalsprechern zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen bei der Fremdwortproduktion Lautreduktionen sowie häufige unvollständige und variable Bewegungen der Zungenspitze. Die Resultate werden im Hinblick auf den Nutzen für die Sprachtherapie diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretischer Hintergrund Poltern - Sprachproduktionsprozess - Versprecher bei Polterern - Bisherige Studien Poltern/Stottern - Datenanalyse mit EMMA - Dauern und Amplituden von Zungenbewegungen - Variabilität - Schlussfolgerungen für die Sprachtherapie - Ausblick auf weitere Forschungsprojekte.
(Author portrait)
Die Autorin: Mariam Hartinger studierte von 1993 bis 1999 Sprechwissenschaft und Phonetik an der Universität Halle-Wittenberg. Während ihrer Promotion war sie als Gastwissenschaftlerin am ZAS in Berlin tätig. Seit Ende 2006 arbeitet die Autorin mittels eines DFG-finanzierten Post-Doc-Stipendiums an der Queen Margaret Universität, Edinburgh (Schottland) an einem Parkinson-Projekt.

最近チェックした商品