Medien und Policy : Neue Machtkonstellationen in ausgewählten Politikfeldern (Neuausg. 2007. 226 S. 210 mm)

個数:

Medien und Policy : Neue Machtkonstellationen in ausgewählten Politikfeldern (Neuausg. 2007. 226 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631558850

Description


(Text)
Medien sind wissenschaftlich en vogue. Heftig diskutiert wird ein Wandel der traditionellen Parteien- zur Mediendemokratie oder gar Mediokratie (Thomas Meyer). Umstritten ist, ob damit die institutionellen Arrangements der bundesdeutschen Demokratie neu justiert und der politische Prozess weitgehend der Medienlogik unterworfen werden. Diesen Veränderungen will dieser Band empirisch in konkreten Politikfeldern nachspüren. Welche Rolle und welchen Einfluss haben die Medien auf den Politikprozess wirklich, etwa auf Problemdefinition und Agenda-Setting in der Sozial- oder Umweltpolitik? Werden damit andere Akteure des intermediären Systems - wie die Verbände - verdrängt und entmachtet? Nutzen Spitzenpolitiker die Mobilisierung der medialen Öffentlichkeit, um Machtbalancen in Netzwerken neu auszutarieren und um die Blockademacht von Großverbänden zu paralysieren? Kann der Mediendiskurs die Richtung des Politikdiskurses und damit die politische Entscheidungsfindung in Netzwerken oder Institutionen beeinflussen, verändern, dominieren?
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Sigrid Koch-Baumgarten: Einleitung: Neue Medienmacht im Politikprozess - Fragen, Gedanken und Kontroversen auf einer wissenschaftlichen Baustelle - Katrin Voltmer: Massenmedien und politische Entscheidungen - mediale Einflussfaktoren im Policyprozess - Wolf-Dieter Narr: Politik in der Zeit ihrer notwendigen medialen Reproduktion - Martin Jänicke: Medien in der Umweltpolitik aus Sicht der Policy-Forschung - Sandor Ragaly: Der Einfluss der Medien auf die Umweltpolitik aus Sicht der Nachrichtenwerttheorie - Lutz Mez: Zur Rolle der Medien in der deutschen Energiepolitik - Birgit Sauer: Soll das Private öffentlich werden? Überlegungen zur Präsentation von Frauen- und Gleichstellungspolitik in den Medien - Peter H. Feindt/Daniela Kleinschmit: Medialisierung der Agrarpolitik? Die Rolle der Medien in der deutschen BSE-Krise - Sigrid Koch-Baumgarten: Das Ende der Geheimdiplomatie? Zur Medialisierung der Tarifpolitik - Jochen Fischer: Medienpolitik im Mediendiskurs: Vielfalt als Ausgleich von Medienmacht? - Cord Arendes: Zwischen Erinnerungslast und Erinnerungslust: Die geschichtspolitische Selektionsfunktion der Medien in zeitgeschichtlichen Debatten - Klaus Segbers: Medien und internationale (globale) Politik - Cathleen Kantner: Europäische Medienöffentlichkeit: Folgenlose Debatten?
(Author portrait)
Die Herausgeber: Sigrid Koch-Baumgarten, Professorin an der Universität Marburg, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für Politikwissenschaft.
Lutz Mez, Privatdozent an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführer der Forschungsstelle für Umweltpolitik, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft.

最近チェックした商品