Das Heimvolkshochschulwerk - Theorie und Praxis eines pädagogischen Konzepts : Eine Bildungsinitiative Wilfried Schlaus. Dissertationsschrift (Übergänge. Studien zur Evangelischen und Katholischen Theologie/Religionspädagogik .9) (Neuausg. 2007. 262 S. 210 mm)

個数:

Das Heimvolkshochschulwerk - Theorie und Praxis eines pädagogischen Konzepts : Eine Bildungsinitiative Wilfried Schlaus. Dissertationsschrift (Übergänge. Studien zur Evangelischen und Katholischen Theologie/Religionspädagogik .9) (Neuausg. 2007. 262 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631558706

Description


(Text)
Vor mehr als fünfzig Jahren gründete Wilfried Schlau, skandinavischem Vorbild folgend, das Heimvolkshochschulwerk als eine Einrichtung freier Bildung. Jugendlichen aus industriell-gewerblichen Berufen wurde in Sechswochenlehrgängen Sozialkompetenz vermittelt, ihr Wissen zu aktuellen und historischen Themen aus Geschichte, Politik, Musik oder Kunst, Lebensfragen religiöser oder nichtreligiöser Prägung vertieft sowie zweckfreies Lernen ermöglicht. Ziel war es, den Jugendlichen im Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter zu vermitteln, dass Demokratie im Kleinen beginnt und jeden Einzelnen zu ihrem Gelingen benötigt. Vor diesem Hintergrund kann Schlaus Bildungsinitiative auch heute noch wertvolle Anregungen für alternative Bildungsansätze zum Wohle junger Menschen bieten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Heimvolkshochschule in Dänemark nach Vorbild Grundtvigs - Heimvolkshochschule in Deutschland von 1842 bis 1950 - Geistige Grundlagen des Heimvolkshochschulwerks Weitsch in Dreißigacker, Blum im Habertshof - Bildungspolitischer Hintergrund - Praktische Arbeit in den Kursen - Freie Bildung und Persönlichkeitsentwicklung - Vorbildfunktion für eine Europa-Volkshochschule?
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Rogall, geboren 1962 in Diedesfeld, studierte in Mainz, Puebla (Mexico) und Krakau (Polen) Französisch, Spanisch, Polnisch sowie katholische Religion und Pädagogik. Im Jahre 1989 legte sie das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Mainz ab. Das Assessorenexamen absolvierte sie am Studienseminar Mainz im Jahre 1991. Seit 1991 ist die Autorin als Gymnasiallehrerin für die Fächer Französisch, Spanisch und katholische Religion tätig, zuletzt an einem Gymnasium in Sinsheim.

最近チェックした商品