Weltbank und Internationaler Währungsfonds: Ihre Mandate und deren Abgrenzung : Stand und Reformvorschläge. Dissertationsschrift (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht .71) (2007. 436 S. 210 mm)

個数:

Weltbank und Internationaler Währungsfonds: Ihre Mandate und deren Abgrenzung : Stand und Reformvorschläge. Dissertationsschrift (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht .71) (2007. 436 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631558492

Description


(Text)
Die Mandate der Weltbank und des IWF berühren sich in der Unterstützung ihrer unterentwickelten Mitgliedstaaten. Die Studie analysiert die in den Statuten festgelegte Abgrenzung der Mandate beider Organisationen und benennt die Bereiche, in denen Konkurrenzen der Geschäftstätigkeiten auftreten. Deren Entstehen und die Entwicklung der Zusammenarbeit werden seit Gründung der Organisationen im Jahr 1944 beschrieben. Derzeit ist das Verhältnis zwischen Weltbank und IWF durch verschiedene Mechanismen der Koordination und Kooperation geprägt. Die völkerrechtliche Beurteilung der Beziehung bietet keine Auflösung der Konkurrenzen, und eine grundsätzliche Pflicht zur Kooperation internationaler Organisationen wird abgelehnt. Abschließend werden tiefgreifende Reformen des IWF angemahnt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Analyse der Statuten - Konkurrenzen der Geschäftstätigkeit - Historische Entwicklung der Zusammenarbeit - Völkerrechtliches Gebot der Kooperation internationaler Organisationen - Reformen des IWF.
(Review)
«Das vorliegende Buch sollte in keiner einschlägigen Bibliothek fehlen, denn neben der reinen Aufgabenbeschreibung von IWF und Weltbank im ursprünglichen Sinn gelingt es der Verfasserin, die Rivalitäten der Organisationen nach dem Zusammenbruch von Bretton Woods 1973 zu beschreiben und zu analysieren.» (Indira Gurbaxani, ORDO)
(Author portrait)
Die Autorin: Natalie Rowohl, geboren 1976 in Hannover, studierte Rechtswissenschaften in Würzburg und Bonn und leistete das Referendariat in Frankfurt am Main und Brüssel ab. Zurzeit arbeitet sie als Juristin in einem Wirtschaftsunternehmen.

最近チェックした商品