Transatlantische Freihandelszone : Politische und ökonomische Perspektiven einer transatlantischen Freihandelszone aus EU, Mercosur und NAFTA. Dissertationsschrift (Studien zur Internationalen Politik .8) (2007. 388 S. 210 mm)

個数:

Transatlantische Freihandelszone : Politische und ökonomische Perspektiven einer transatlantischen Freihandelszone aus EU, Mercosur und NAFTA. Dissertationsschrift (Studien zur Internationalen Politik .8) (2007. 388 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631557808

Description


(Text)
Die vergangenen Jahrzehnte haben die handelspolitische Integration weltweit vertieft, verstärkt seit dem Globalisierungsschub ab den 90er Jahren. Auf regionaler Ebene sind Freihandelszonen und Zollunionen unter dem "Dach" des globalen Regimes der Welthandelsorganisation (WTO) entstanden. Bei regionalen Freihandelsabkommen können sich die Teilnehmerstaaten umfassendere Handelserleichterungen zugestehen, ohne dass diese für alle rund 150 WTO-Mitglieder gelten müssen. Dies macht regionale Abkommen attraktiv, die deswegen zunehmend auch interregional geschlossen werden. Vor diesem Hintergrund soll untersucht werden, welche politischen und ökonomischen Perspektiven für eine trilaterale transatlantische Freihandelszone aus NAFTA, EU und Mercosur bestehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Welthandel - Globalisierung - Liberalisierung - Handelspolitik - Macht - Macht durch Handelspolitik - Welthandelsorganisation - WTO - GATT - Außenhandelstheorie - Freihandelszone - Zollunion - Regionalismus - Interregionalismus - Integration - Regionale Integration - NAFTA - Europäische Union - Mercosur - Lateinamerika - Transatlantische Beziehungen.
(Author portrait)
Der Autor: Gerald Heinrich Mann, geboren 1968; staatl. gepr. Fremdsprachenkorrespondent; Dipl.sc.pol.Univ. (Hochschule für Politik München), Dipl.-Volkswirt (Ludwig-Maximilians-Universität München), Fernstudium der evangelischen Theologie (Kirchlicher Fernunterricht Magdeburg); Tätigkeit im Bankwesen als Assistent der Geschäftsleitung, als Gruppenleiter im Firmenkundengeschäft und als Unternehmensanalyst; Geschäftsführer im Verlagswesen; Promotion und Mitarbeit am Institut für Internationale Politik und Völkerrecht der Universität der Bundeswehr München; freiberuflicher Dozent für ökonomische Fächer - auch als Gastdozent in der VR China; heute Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Oekonomie und Management.