Anrede im Deutschen und im Türkischen : Eine funktional-pragmatische Analyse institutioneller Beratungsdiskurse. Dissertationsschrift (Arbeiten zur Sprachanalyse .49) (Neuausg. 2007. 478 S. 210 mm)

個数:

Anrede im Deutschen und im Türkischen : Eine funktional-pragmatische Analyse institutioneller Beratungsdiskurse. Dissertationsschrift (Arbeiten zur Sprachanalyse .49) (Neuausg. 2007. 478 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631557655

Description


(Text)
Die Arbeit befasst sich mit deiktischer und nominaler Anrede im Deutschen und Türkischen. Neben aktuellen Tendenzen berücksichtigt sie auch die sprachgeschichtlichen, etymologischen und lexikalischen Aspekte des Untersuchungsgegenstandes und bietet ein Inventar von Anredeformen im TUntersuchungsgegenstandes und bietet ein Inventar von Anredeformen im Türkischen und in den (anderen) Balkansprachen. An Beispielen wird gezeigt, wie sprachliche Phänomene sich aus gesellschaftlichen Bedürfnissen entwickeln und welchem Wandel sie aufgrund von sozialen Veränderungen unterliegen. Diese Wechselbeziehung zwischen der Gesellschaftsformation und der Anrede wird in beiden Sprachen anhand der nominalen Anrede (z.B. Verwandtschaftsbezeichnungen oder Herr/Frau -Ausdrücke) und den Anrededeixis beschrieben. Im Hauptteil der Arbeit werden auf der Grundlage von transkribierten inter- und intrakulturellen Diskursen in deutsch- und türkischsprachigen Beratungen unterschiedliche Qualitäten deiktischer und nominaler Anredeformen funktional-pragmatisch herausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht neben formalen Gesichtspunkten die Frage, an welcher Position im Muster von Ratsuchen und Beratenwerden Anreden wie mein Onkel oder mein Kind im sprachlichen Handeln vorkommen und welche Divergenzen und Konvergenzen sich im Vergleich der deutsch- und türkischsprachigen Beratungen und somit in verschiedenen Kulturen beim Gebrauch der Anrede zeigen. Außer der Verwendung von Anredeelementen erwies sich bei der Transkriptanalyse die Vermeidung der Anrede als wichtiges kommunikatives Verfahren. Die Arbeit bietet nicht nur neue Einsichten zur Anrede- und Höflichkeitsforschung, sondern leistet zugleich einen Beitrag zum besseren Verständnis interkultureller Kommunikation.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Stand der Forschung "Anrede" - Nominale und deiktische Anrede - Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen, Türkischen und in den Balkansprachen - Heiratsregeln - Soziale Organisation - Honorifica - Beratung - Osmanisches Reich - Gemeinsamkeitsausdrücke.

最近チェックした商品