Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa : Akten der internationalen Arbeitstagung, 27./28. Februar 2006 in Jena (Neuausg. 2007. 206 S. 210 mm)

個数:

Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa : Akten der internationalen Arbeitstagung, 27./28. Februar 2006 in Jena (Neuausg. 2007. 206 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631557280

Description


(Text)
Die Ausdrücke für Normen und Werte sind komplexe Begriffe, die je nach Landessprache verschiedene Bedeutungsbestandteile haben, aber auch innerhalb einer Sprache und Kultur verschiedene Bedeutungselemente aufweisen. Durch die diskursive Verankerung dieser Bedeutungselemente in einem dynamisch organisierten Netzwerk von Sinnverknüpfungen entsteht Handlungsrelevanz. Die Begriffe werden zum Gegenstand sozialer, kultureller und politischer Auseinandersetzungen. Sprachwissenschaftler, Philosophen, Soziologen und Rechtswissenschaftler aus Ost- und Westeuropa beschäftigen sich in diesem Band mit historischen und aktuellen Entwicklungen von Normen, Werten und ihren Begriffen und erörtern methodische Fragen zur Analyse derartiger Begriffe.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Volodymyr Oleksijovyc Abaschnik: Die Begriffe "Freiheit" und "Gerechtigkeit" in der ukrainischen philosophischen, juristischen und politischen Literatur - Jerzy Bartminski/Grzegorz uk: Polnisch równosc 'Gleichheit' im semantischen Netz. Kognitive Definition der równosc 'Gleichheit' im Polnischen - Bettina Bock: Was bedeutet eigentlich Freiheit ? Semantische Analyse komplexer Begriffe - Hasmik Ghazaryan: Normen- und Wertbegriffe im Anforderungsprofil deutscher Unternehmen, untersucht anhand von Stellenanzeigen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) - Ria Kopiske: Asyl und Wertkonflikte - Emil Lafe: Zur semantischen und konzeptuellen Entwicklung von Freiheit und Gleichheit im Albanischen - Genc Lafe: Norm-Wert-Begriffe im Computer- und Internetbereich. Die Übertragung von Sicherheit/Sicherung/Schutz, Verantwortlichkeit/Verantwortung und Glaubwürdigkeit/Vertrauen(swürdigkeit) ins Albanische - Ioan Lazarescu: Deutsch Freiheit und rumänisch libertate in rumänischen Wörterbüchern. Eine lexikographische Untersuchung - Jörg Oberthür: Die Konstruktion der Wertigkeit - Zur sozialen Sinnstruktur von Norm- und Wertdiskursen - Oleg Poljakov: Sprachforschung und ihre Optimierung mit Hilfe der EDV (zum Projekt "Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa") - Friedrich-Christian Schroeder: Der Gleichheitsgrundsatz im Recht Osteuropas im 20. Jahrhundert.
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Bettina Bock arbeitet am Lehrstuhl für Indogermanistik der Universität Jena u. a. zur Wortgeschichte von Fremdwörtern im Deutschen und dem indogermanischen Erbwortschatz.
Rosemarie Lühr ist Lehrstuhlinhaberin für Indogermanistik an der Universität Jena und Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die Wortforschung im Deutschen und in den indogermanischen Sprachen.

最近チェックした商品