Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - Zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .129) (2006. LXXIV, 310 S. 210 mm)

個数:

Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - Zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .129) (2006. LXXIV, 310 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631556474

Description


(Text)
Die Autorin untersucht die Anwendbarkeit der UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge im Rahmen der Lückenergänzung gemäß Art. 7 Abs. 2 CISG. Es wird gezeigt, dass die UNIDROIT-Prinzipien nicht über autonome Rechtsgeltung verfügen und überdies nur in engen Grenzen als allgemeine Grundsätze zur Ergänzung interner Konventionslücken herangezogen werden können. Hinsichtlich der nicht konventionsautonom zu füllenden Regelungslücken wird nachgewiesen, dass das Europäische Schuldvertragsübereinkommen und die Konvention von Mexiko den ergänzenden kollisionsrechtlichen Rückgriff auf nichtstaatliche Regelwerke de lege lata nicht gestatten. Mit Blick auf die anstehende Rom I-Verordnung unterbreitet die Autorin einen Vorschlag für die Neugestaltung der Parteiautonomie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Methodik der Lückenfüllung gem. Art. 7 Abs. 2 CISG - Normative Qualität der UNIDROIT-Prinzipien - Die UNIDROIT-Prinzipien als allgemeine Grundsätze im Sinne von Art. 7 Abs. 2 CISG - Die UNIDROIT-Prinzipien als (konventionsergänzendes) Vertragsstatut im Geltungsbereich des Europäischen Schuldvertragsübereinkommens und der Konvention von Mexiko.
(Review)
"Die gehaltvolle Dissertation leistet einen wichtigen Beitrag zur Frage der Anwendbarkeit der UNIDROIT-Prinzipien für internationale Handelsverträge." (IPRAX)
(Author portrait)
Die Autorin: Ulrike Teichert studierte Rechtswissenschaften in Köln und Speyer. Nach dem Zweiten juristischen Staatsexamen und Aufenthalten in Rom, Brüssel und Berlin promovierte sie während ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität zu Köln.

最近チェックした商品