Description
(Text)
Börsengänge (IPOs) gewinnen trotz ihrer ausgeprägten Zyklik sowohl für Unternehmen als auch für Investoren immer mehr an Bedeutung. Spätestens seit dem Börsengang der Deutschen Telekom im Jahr 1996 und dem Aufstieg und Fall des Neuen Marktes sind sie auch in Deutschland einem breiten Publikum bekannt. Von dieser öffentlichen Aufmerksamkeit können Unternehmen profitieren. Der in dieser Arbeit entwickelte konzeptionelle Analyserahmen ermöglicht erstmals eine grundlegende und umfassende Auseinandersetzung mit der praxisrelevanten Frage, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen Unternehmen durch einen Börsengang ihren Bekanntheitsgrad und ihr Image signifikant verbessern können. Eine besondere Rolle spielen dabei weit über dem historischen Mittel von 15% liegende Zeichnungsrenditen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kapitalmarktbezogene Grundlagen von Börsengängen - IPO-Erklärungsansätze - Der Börsengang als Marketinginstrument - Kommunikation als Voraussetzung von Marketingwirkungen des Börsengangs (kommunikationswissenschaftlicher Bezugsrahmen) - Konzeptionelle Analyse der kommunikativen Effektivität des Börsengangs (verhaltenswissenschaftlicher Bezugsrahmen) - Resultierendes Gesamtmodell.
(Author portrait)
Der Autor: Pascal Nevries studierte Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wuppertal, der University of Nottingham und der Universität Münster. Nach dem Abschluss als Diplom-Kaufmann arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, an der Universität Münster. Die Promotion erfolgte im Jahr 2005. Nach einem Forschungsaufenthalt an der HEC in Paris wechselte er als Geschäftsführer des Center for Controlling and Management an die WHU in Vallendar.



