Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung - Probleme und Reformoptionen : Dissertationsschrift (Finanzwissenschaftliche Schriften .115) (2006. 316 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung - Probleme und Reformoptionen : Dissertationsschrift (Finanzwissenschaftliche Schriften .115) (2006. 316 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥18,210(本体¥16,555)
  • PETER LANG(2006発売)
  • 外貨定価 EUR 71.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 330pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631555699

Description


(Text)
Die Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung ist eine der wichtigsten Strukturreformen. Nach der systematischen Darstellung der Finanzierung der GKV und den damit verbundenen Problemen wird der Einfluss der demographischen Entwicklung auf Einnahmen und Ausgaben analysiert. Daraus werden Ziele für eine nachhaltige Finanzreform abgeleitet. Daran bewertet werden zunächst Reformen im Umlagesystem: Steuerfinanzierung, Bürgerversicherung, Kopfpauschalen und Kompromissmodelle. Wie Kapital innerhalb und außerhalb der GKV gebildet werden kann, wird mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen diskutiert. Als Referenzsystem wird die Private Krankenversicherung analysiert und gezeigt, wie Alterungsrückstellungen bei einem Versicherungswechsel theoretisch übertragen werden können. Zahlreiche Berechnungen untermauern die Ausführungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Finanzierungssystem - Verteilungswirkungen - Demographie und GKV: Einnahmen und Ausgaben - GKV-Modernisierungsgesetz - Beitragssatzprojektionen - Reformen im Umlageverfahren: Steuerfinanzierung, Bürgerversicherung, Kopfpauschalen - Finanzierung der PKV - Kapitaldeckung in der GKV - Gesundheitskonten.
(Author portrait)
Der Autor: Marco Penske, geboren 1976 in Darmstadt, studierte von 1996 bis 2001 Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz. Von 2001 bis 2006 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Mainz, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft. Das Promotionsverfahren wurde 2006 abgeschlossen.

最近チェックした商品