基本説明
Aus dem Inhalt: Schutz neuer Kunstformen - Designschutz - Urheberrecht und Eigentumsschutz - Folgerecht - Katalogblidfreiheit - Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst - Kollisionsrecht im internationalen Kunsthandel - Galerieverträge - Ausleihe von Kunstwerken - Kunstversicherung - Kulturgüterschutz - Beutekunst.
Description
(Text)
Auf dem Weg von der Schaffung eines Kunstwerks durch den Künstler bis zum Kunstgenuss durch den Betrachter werden viele Rechtsgebiete berührt. Gegenstand dieses Handbuchs sind die praxisrelevanten Rechtsfragen, die auf diesem Weg entstehen. Ausgehend von der urheberrechtlichen Beziehung des Künstlers zu seinem Werk und der Verwertung künstlerischer Leistungen werden zivilrechtliche, handelsrechtliche und versicherungsrechtliche Aspekte des Kunsthandels und Museumswesens beleuchtet und völkerrechtliche Fragen des Kulturgüterschutzes erörtert. Das Buch vereinigt die Ergebnisse von Forschungstätigkeiten unter der Leitung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht in Münster.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Schutz neuer Kunstformen - Designschutz - Urheberrecht und Eigentumsschutz - Folgerecht - Katalogbildfreiheit - Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst -Kunsthandel - Kunstkauf - Haftung des Kunstsachverständigen - Kollisionsrecht im internationalen Kunsthandel - Galerieverträge - Ausleihe von Kunstwerken - Kunstversicherung - Kulturgüterschutz - Beutekunst.
(Review)
«Es bleibt festzuhalten, dass Herausgebern Thomas Hoeren, Bernd Holznagel und Thomas Ernstschneider sowie den einzelnen Autoren ein gutes Handbuch von hohem Gebrauchswert gelungen ist. Neben den rechtlichen Erörterungen finden sich zahlreiche praktische Hinweise, Anregungen und Einführungen. Neben dem nationalen Recht, das einen Schwerpunkt bildet, wird auch das internationale Recht sowie das Völkerrecht miteinbezogen. Moderne Kunstformen werden ebenso wie das klassische Kunstrecht einer Betrachtung und Erörterung unterzogen.» (Nicolai Kemle, Kunstrechtsspiegel)
«Das 'Handbuch Kunst und Recht' gibt die Ergebnisse einer Sommerakademie in überarbeiteter und aktualisierter Form wieder, die 2005 stattgefunden hat. Eine Buchbesprechung, die den hier üblichen Umfang nicht überschreitet, kann den reichen Inhalt dieser Publikation nicht entsprechend würdigen. Beispielsweise - ohne damit andere Beiträge geringschätzen zu wollen - seien die Beiträge von Hilgert über den urheberrechtlichen Schutz neuer Kunstformen und Gusia über das Folgerecht des bildenden Künstlers hervorgehoben. Alle hier vorgestellten Bände gehören in eine wissenschaftlich orientierte urheberrechtliche Bibliothek, der zuletzt genannte Band ist unverzichtbar.» (Robert Dittrich, RfR)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Hoeren ist Direktor der zivilrechtlichen Abteilung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) an der Universität Münster und Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf.
Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M., ist Direktor der öffentlich-rechtlichen Abteilung des ITM.
Thomas Ernstschneider ist Rechtsanwalt in Münster und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des ITM.