Description
(Text)
Die Frage, wie die vom Aufsichtsrat wahrzunehmenden Funktionen in der Aktiengesellschaft effektiv verbessert werden können, ist eine unter dem Stichwort Corporate Governance viel diskutierte Thematik. Die Arbeit kommt unter Erörterung der Aufgaben des Aufsichtsrats zu dem Ergebnis, dass eine verbesserte Kontrolleffizienz nur zu erwarten ist, wenn an die fachliche Eignung der Aufsichtsratsmitglieder höhere Anforderungen gestellt werden. Hierfür werden in Anlehnung an die Spezialisierung von Vorstandsmitgliedern konkrete Anforderungsprofile entwickelt. Dabei steht neben der Befassung mit der Rechtskontrolle von Aufsichtsrats- und Hauptversammlungsbeschlüssen über die personelle Zusammensetzung des Aufsichtsrats auch im Mittelpunkt des Interesses, wie sich eine qualifiziertere Aufsichtsratstätigkeit gerade in mitbestimmten Aktiengesellschaften realisieren lässt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Anforderungsprofile für Aufsichtsratsmitglieder - Rechtskontrolle fehlerhafter Aufsichtsrats- und Hauptversammlungsbeschlüsse - Notwendigkeit einer Reform der Unternehmensmitbestimmung.
(Author portrait)
Die Autorin: Viola Rathgeber, geboren 1975 in Berlin, begann das Jurastudium an der juristischen Fakultät der Universität des Saarlandes, welches sie für eine zweieinhalbjährige Ausbildung zur Bankkauffrau bei einer großen deutschen Bank unterbrach, und setzte das Studium sodann an der Freien Universität Berlin fort. Nunmehr steht die Autorin kurz vor der Beendigung des Assessorexamens.