Regimebildung in der Landminenfrage und der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen (Politik und Demokratie .8) (Neuausg. 2007. 160 S. 210 mm)

個数:

Regimebildung in der Landminenfrage und der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen (Politik und Demokratie .8) (Neuausg. 2007. 160 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631554845

Description


(Text)
Das Zustandekommen eines Totalverbots über Antipersonenminen im Jahre 1997 gilt als präzedenzloser Erfolg der "internationalen Zivilgesellschaft". Aber welche Rolle haben Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im "Ottawa-Prozess" tatsächlich gespielt? Wie gestaltete sich ihr Einfluss auf die Verhandlungen und was war ausschlaggebend für das Umdenken? Diese Analyse stützt sich auf neuere Konzepte der "Regime-Theorie" und auf zwei Fallstudien. Dabei wird die Interaktion von Regierungsvertretern und NGOs durch Interviews und durch eine Medienanalyse systematisch untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Regimebildung in der Landminenfrage und der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) - Regimetheorie - Eine Issue-spezifische Untersuchung des "Ottawa-Prozesses" - Die International Campaign to Ban Landmines (ICBL) - Die Reaktion der Staatenwelt auf den Issue-Wandel - Fallbeispiele Österreich und Frankreich.
(Author portrait)
Der Autor: Simeón Renoldner studierte Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen in Wien und Paris. Er arbeitet derzeit bei den Vereinten Nationen in New York.

最近チェックした商品