Die Klubbildung im österreichischen Parlament : Der Klub im Nationalrat und die Fraktion im Bundesrat. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht 4463) (2006. 254 S. 21 cm)

個数:

Die Klubbildung im österreichischen Parlament : Der Klub im Nationalrat und die Fraktion im Bundesrat. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht 4463) (2006. 254 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631554715

Description


(Text)
Das Buch untersucht eine Frage, der bisher in der österreichischen wissenschaftlichen Literatur wenig Augenmerk geschenkt wurde. Erstmals liegt eine umfassende juristische Abhandlung vor, die den Inhalt des Rechts auf Klubbildung, die Rolle des Abgeordneten dabei, den Zeitpunkt, das Verfahren und die weiteren Voraussetzungen untersucht. Die Klubs waren für den österreichischen Parlamentarismus immer selbstverständlich und fanden deshalb erst spät Eingang ins positive Recht. Offene Fragen, die die knappe Regelung unbeantwortet lässt, werden unter Rückgriff auf das freie Mandat geklärt, das die Grundlage des Rechts auf Fraktionsbildung ist. Trotzdem zeigt sich der Bedarf an genaueren Vorgaben durch den Gesetzgeber gerade in der jüngsten Parlamentsgeschichte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die historische Entwicklung der Klubs und ihre Verrechtlichung - Der gemeinsame rechtliche Rahmen von Klub und Fraktion - Voraussetzungen und Verfahren für Bildung und Ende des Klubs im Nationalrat gemäß 7 GOG-NR - Voraussetzungen und Verfahren für Bildung und Ende der Fraktion im Bundesrat gemäß 14 GO-BR - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nationalrat und Bundesrat.
(Author portrait)
Die Autorin: Ilse M. Pogatschnigg, geboren 1974; Studium der Rechtswissenschaften in Wien und Bologna; Aufbaustudium European Integration Law (LL.M.) in Dresden und Prag; Promotion an der Universität Wien; Tätigkeit als freie Journalistin und Referentin im österreichischen Außenministerium.

最近チェックした商品